Region. Am heutigen 1. September beginnt aus meteorologischer Sicht nicht nur der Herbst, es gibt auch noch einige andere Änderungen. Das erwartet die Bürger.
Die Übergangsfrist für die Nutzung der elektronischen Patientenakte für Ärzte und andere Leistungserbringer läuft nur noch im September. Bisher waren sie nicht verpflichtet, die elektronische Patientenakte auch zu nutzen – das ändert sich mit Ablauf des Monats. Diagnosen, Behandlungen und Medikationen müssen dann dort hinterlegt und so zentral zugänglich gemacht werden. Für Patienten bleibt hingegen alles beim Alten, die Nutzung ist auch weiterhin freiwillig.
Es wird wieder laut
Am 11. September findet wieder der bundesweite Warntag statt: Auf allen Handys in Deutschland soll an diesem Tag ab 11 Uhr eine lautstarke Warnung zu hören sein. Die Entwarnung soll dann um 11.45 Uhr erfolgen. Auch im Radio und im Fernsehen sollen die Warnungen zu hören beziehungsweise zu sehen sein. Mit dem Warntag soll ein Probelauf für den Ernstfall durchgeführt werden.
Mehr Kontrolle bei smarter Technik
Ab dem 12. September müssen die Regeln der neuen EU-Datenverordnung auch in den einzelnen Mitgliedsstaaten umgesetzt werden – Nutzer von smarter Technik sollen durch sie mehr Kontrolle über ihre Daten bekommen. Betroffen sind davon unter anderem Datenzugangs- und -weitergaberechte von vernetzten Haushaltsgeräten und die Bereitstellung von Daten für öffentliche Stellen beispielsweise bei Naturkatastrophen. Das nationale Gesetz zu der Verordnung muss allerdings noch verabschiedet werden.
Das ändert sich bei Wärmepumpen
Bis zum 30. September müssen alle Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern mit einem Zähler ausgestattet sein. Bislang gab es eine Ausnahmeregelung für zentrale Anlagen in Mehrfamilienhäusern, bis zum vergangenen Oktober war eine verbrauchsabhängige Abrechnung nicht verpflichtend. Seither galt eine Übergangsfrist, die nun endet. Die Heizkosten der Mieter werden künftig also abhängig vom Verbrauch abgerechnet.