Peine. Nach dem saisonbedingten Anstieg in den vergangenen zwei Monaten sind die Arbeitslosenzahlen im September im Arbeitsagenturbezirk Hildesheim, zu dem auch der Landkreis Peine gehört, wieder deutlich gesunken. Das berichtet die Agentur für Arbeit Hildesheim.
Ursächlich dafür waren insbesondere Neueinstellungen der Betriebe nach der Ferienzeit sowie der Beginn beruflicher und schulischer Ausbildungen zum Monatsanfang. Die Kräftenachfrage lag auf einem guten Niveau, wenngleich ein leichter Rückgang gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen war.
Rückgang der Arbeitslosenzahlen zu dieser Jahreszeit üblich
„Der Rückgang der Arbeitslosenzahlen ist zu dieser Jahreszeit üblich“, erklärt Evelyne Beger, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Hildesheim. „Etliche Unternehmen erhöhen nach der Sommerpause wieder ihre Produktion und benötigen dafür neues Personal“. Im September waren 11.589 Frauen und Männer im Arbeitsagenturbezirk Hildesheim arbeitslos gemeldet, 588 Personen (-4,8 Prozent) weniger als im August. Gegenüber dem Vorjahr entspricht diese einem Rückgang von 439 Personen (-3,6 Prozent). Die Arbeitslosenquote hat sich gegenüber dem Vormonat um 0,3 Prozentpunkt auf 5,2 Prozent verringert (Vorjahresmonat 5,5 Prozent).
Die in den Ferienmonaten Juli und August entstandene Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen zwischen 15 und 20 Jahren hat sich bereits deutlich wieder abgebaut (-15,3 Prozent auf 299). „Viele junge Menschen haben eine Ausbildung begonnen oder konnten nach Abschluss ihrer Ausbildung im Sommer einen neuen Arbeitgeber finden“, erläutert Beger.
Die Zahlen für den Landkreis Peine
Im Landkreis Peine waren 3.114 Personen arbeitslos gemeldet. Dies entspricht einem Rückgang von 136 Personen (-4,2 Prozent) gegenüber dem Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahr reduzierte sich die Zahl der Arbeitslosen um 252 Personen beziehungsweise -7,5 Prozent. Die Arbeitslosenquote sinkt auf 4,3 Prozent und liegt somit 0,3 Prozent unter dem Niveau des Vormonats (Vorjahr: 4,7 Prozent). Im Zuständigkeitsbereich der Agentur für Arbeit (Arbeitslosengeld I) ist die Arbeitslosigkeit deutlich um 6,9 Prozent (-82 Personen) auf 1.112 Personen gesunken. Gegenüber dem Vorjahr ist eine Abnahme von 1,1 Prozent (12 Personen) zu verzeichnen. Im Bereich des Jobcenters (Arbeitslosengeld II) ist die Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vormonat um 2,6 Prozent (-54 Personen) auf 2.002 gesunken und lag somit um - 10,7 Prozent (-240 Personen) weiterhin deutlich unter dem Vorjahresniveau.