Elternabend ‚Digitale Welten – Was nutzt Ihr Kind?‘


Referent Moritz Becker vom medienpädagogischen Verein Smiley aus Hannover. Foto: Landkreis Peine
Referent Moritz Becker vom medienpädagogischen Verein Smiley aus Hannover. Foto: Landkreis Peine | Foto: Landkreis Peine

Peine. Knapp 30 Eltern sind der Einladung zum Elternabend mit dem Thema ‚Smartphone-Nutzung von Kindern und Jugendlichen‘ in den Peiner Schwan gefolgt, heißt es in einer Pressemitteilung des Landkreises Peine. Stellvertretend für alle Jugendlichen brachte der Referent Moritz Becker vom medienpädagogischen Verein Smiley aus Hannover auch gleich Max und Lisa zu der Veranstaltung mit.


Die beiden Jugendlichen erklärten den anwesenden Erwachsenen, was sie so an WhatsApp, Instagram und Snapchat fasziniert. Und das ganz ohne die Geduld zu verlieren – sind sie doch ganz und gar aus Pappe. „Wie zu allen Zeiten ist die Jugendphase von der Identitätsentwicklung geprägt“, vermittelt Moritz Becker den Teilnehmenden und ergänzt: „Dazu gehört auch der Wunsch nach Aufmerksamkeit, Anerkennung und Orientierung, aber auch die Neugierde und Unbekümmertheit. Da bietet so ein Smartphone natürlich viel Raum, um sich auszuprobieren.“ Um das jugendliche Medienverhalten beurteilen zu können, sollten Eltern verstehen, warum ihre Kinder ohne Rücksicht auf die eigene Privatsphäre andere an ihrem Leben in sozialen Netzwerken teilhaben lassen.

Keine Filterprogramme können die enge altersgerechte Begleitung von Kindern und Jugendlichen durch Erwachsene ersetzen. Denn das Internet ist nur so vernünftig, wie der Mensch, der davor sitzt. „Die Schwierigkeit liegt darin, dass die jetzige Elterngeneration ihre Kinder auf eine digitale Welt vorbereiten sollen, die sie selbst so nie erlebt haben“, resümiert Heike Kubow vom Kinder- und Jugendschutz des Landkreises, die gemeinsam mit dem Arbeitskreis Medienkompetenz des Präventionsrates den Elternabend organisiert hat.

Für November ist ein weiterer Elternabend zum Schwerpunktthema Computer- und Onlinespiele in Planung.