Feuerwehr Vechelde: Modernes Transportfahrzeug für mehr Sicherheit

Das Fahrzeug wurde am Dienstag feierlich übergeben.

v.l.n.r.: Tobias Grünert (Gemeindebürgermeister), Peter Splitt (Gemeindebrandmeister), Christoph Brandes (Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Sierße/ Fürstenau), Hasso Becker (stellvertretender Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Sierße/ Fürstenau), Olaf Marotz (Gemeinderatsmitglied), Florian Lux (stellvertretender Ortsbrandmeister Ortsfeuerwehr Sierße/ Fürstenau), Katrin Voßhagen (Gemeinderatsmitglied) bei der Übergabe des Mannschaftstransportwagens (MTW).
v.l.n.r.: Tobias Grünert (Gemeindebürgermeister), Peter Splitt (Gemeindebrandmeister), Christoph Brandes (Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Sierße/ Fürstenau), Hasso Becker (stellvertretender Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Sierße/ Fürstenau), Olaf Marotz (Gemeinderatsmitglied), Florian Lux (stellvertretender Ortsbrandmeister Ortsfeuerwehr Sierße/ Fürstenau), Katrin Voßhagen (Gemeinderatsmitglied) bei der Übergabe des Mannschaftstransportwagens (MTW). | Foto: Gemeinde Vechelde

Vechelde. Die Ortsfeuerwehr Sierße/Fürstenau freut sich über die offizielle Übergabe eines neuen Mannschaftstransportwagens (MTW), der ab sofort für Einsätze, Aus- und Fortbildungen sowie für Angelegenheiten der Kinder- und Jugendfeuerwehr zur Verfügung steht. Darüber berichtet die Gemeinde Vechelde in einer Pressemitteilung.



Der neue MTW ersetzt ein 26 Jahre altes Fahrzeug und bietet Platz für bis zu acht Einsatzkräfte. Er ist mit moderner Ausstattung und aktueller Sicherheitstechnik ausgestattet und soll multifunktional eingesetzt werden. Zum Einsatz kommen soll das Fahrzeug unter anderem im Rahmen des Katastrophenschutzes beziehungsweise bei besonderen Einsatzlagen. Aus diesem Grunde ist das Fahrzeug bereits mit Umfeldbeleuchtung, großzügigen Stauraumflächen, Außenlautsprechern – zur Information der Bevölkerung im Rahmen von Durchsagen – sowie mit einer höheren Motorleistung und Anhängerkupplung, um beispielsweise die von der Gemeinde Vechelde beschafften Notstromaggregate oder andere Anhänger zu ziehen, ausgestattet. Auch im Rahmen von überörtlichen Einsätzen in der Kreisfeuerwehrbereitschaft soll der MTW als Führungsfahrzeug genutzt werden. Die Gesamtkosten für das Fahrzeug inklusive des Umbaus belaufen sich auf rund 75.000 Euro.

Feierliche Übergabe


Das Fahrzeug wurde am Dienstag feierlich durch Bürgermeister Tobias Grünert, im Beisein von Gemeindebrandmeister Peter Splitt, Ortsvorsteher Hasso Becker (Fürstenau), Vertreterinnen und Vertreter aus dem Gemeinderat (Katrin Voßhagen und Olaf Marotz) sowie weiteren Gästen an Ortsbrandmeister Christoph Brandes und die Ortsfeuerwehr übergeben.

Themen zu diesem Artikel


Bürgermeister Bürgermeister Peine