Peine. Familien erleben gerade eine außergewöhnliche Zeit, die sich niemand vorher hätte vorstellen können. Auch die Fachstelle Frühe Hilfen des Landkreises Peine hat ihre Angebote den coronabedingten Einschränkungen angepasst. Die Beratung, die Eltern sonst im Rahmen der Familienfrühstücke in Anspruch nehmen konnten, bietet die Fachstelle im Rahmen von Telefonsprechstunden an. Dies berichtet der Landkreis Peine.
Als erste Anlaufstelle bei individuellen Fragen rund ums Elternwerden und das Leben mit Säuglingen und Kleinkindern stehen die Mitarbeiterinnen der Fachstelle schon seit einiger Zeit telefonisch von Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr sowie von Montag bis Donnerstag von 13 bis 16 Uhr unter der Telefonnummer 05171/ 401- 2242 oder der E-Mail fruehehilfen@landkreis-peine.de beratend zur Seite.
Dieses Angebot wird nun erweitert.
Eltern mit Neugeborenen und Kindern in den ersten Lebensjahren, die Fragen zu Themen rund ums gesunde Aufwachsen wie Ernährung, Entwicklung, Krankheiten oder Pflege haben, können sich ab dem 1. Juli im Rahmen einer Telefon-Sprechstunde an
- Familienhebammen für Fragen zur Schwangerschaft und zu Kindern bis zum 1. Lebensjahr sowie
- Familienkinderkrankenschwestern für Fragen zu Kindern von 0 bis 3 Jahren
wenden.
Die Beratung erfolgt telefonisch oder per E-Mail zu den folgenden Zeiten:
- Montag von 16 bis 18 Uhr Familienkinderkrankenschwester Nina Zaschenbrecher, Telefon: 0175-922 4190 oder E-Mail an zaschi@t-online.de
- Dienstag von 9 bis 11 Uhr Familienkinderkrankenschwester Nina Zaschenbrecher, Telefon: 0175-922 4190 oder E-Mail an zaschi@t-online.de
- Mittwoch 9 bis 11 Uhr Familienhebamme Petra Brunotte, Telefon 0173-243 4290 oder E-Mail an petra.brunotte@t-online.de
- Donnerstag 16 bis 18 Uhr Familienkinderkrankenschwester Marion Hillegeist, Telefon 0152-3732 3990 oder E-Mail an wegner.wendeburg@googlemail.com
- Freitag 16 bis 18 Uhr Familienhebamme Katja Tarillion, Telefon 0151- 2841 8448 oder E-Mail an ktarillion@gmx.net