Hohenhameln. Unter dem Titel "Trinkwasserverbrauch reduzieren, Grundwasser schützen" beantragen die Grünen in der Gemeinde Hohenhameln darauf hinzuwirken, dass Regenwasser zur Reduzierung des Trinkwasserverbrauchs genutzt oder zur Verbesserung der lokalen Grundwassersituation direkt auf den Grundstücken versickert wird, statt direkt in die Kanalisation zu fließen. Hierüber berichten die Grünen in einer Pressemitteilung.
Um dem Ziel der Verbesserung der Grundwassersituation näherzukommen, wolle man gemeinsam mit den anderen drei Ratsfraktionen entsprechende Entwicklungen durch Information fördern und durch geeignete Regelungen für Neubaugebiete fordern. Der Antrag wurde in der letzten Sitzung des Verwaltungsausschusses zur Diskussion in den Fachausschuss für Bauwesen, Natur- und Umweltschutz verwiesen, der am 21. Juni das nächste Mal tagt. Die Gemeinde Hohenhameln soll zukünftig darauf aufmerksam machen, dass man zur Versickerung von Regenwasser auf dem eigenen Grundstück sowie dem Bau von Regenwassernutzungsanlagen in den meisten Fällen keine Baugenehmigung benötigt. Zur Information der Bürger*innen zu diesem Thema stellt die Gemeinde zukünftig die Empfehlungen zum umweltgerechten Umgang mit Regenwasser des Niedersächsischen Landesamtes für Ökologie zur Verfügung.
Zudem soll nach dem Wunsch der Grünen für nahezu alle zukünftigen Bau-, Gewerbe- und Industriegebiete die Nutzung von Regenwasser, beziehungsweise der Versickerung im Rahmen des gesetzlich erlaubten verpflichtend werden. Letztendlich soll die Gemeinde mit gutem Beispiel vorangehen und die Nutzung und Versickerung von Regenwasser auf gemeindeeigenen Grundstücken im Rahmen von Neubauten, Umbauten und Sanierungen realisieren, soweit dies wirtschaftlich vertretbar ist.
Grüne wollen Wasserverbrauch in Hohenhameln reduzieren
Außerdem soll darauf hingewirkt werden, dass mehr Wasser direkt auf den Grundstücken im Boden versickert, um die Grundwassersituation zu verbessern.
(Symbolbild) | Foto: Werner Heise