Musiksommer in Peine: OpenStage bietet Talenten eine Bühne

Noch bis Oktober können Musikliebhaber ein abwechslungsreiches Liveprogramm erleben.

Besucher der Peiner Innenstadt erleben in der bepflanzten Stadtoase abwechslungsreiche Auftritte.
Besucher der Peiner Innenstadt erleben in der bepflanzten Stadtoase abwechslungsreiche Auftritte. | Foto: Peine Marketing

Peine. Von groovigem Swing und Westcoast-Jazz über tiefsinnigen Deutschpop, mittelalterliche Folkmusik und rockige Gitarrenklänge bis hin zu Weltmusik und Schlager: Die Saison der OpenStage setzt sich von August bis zu den letzten Auftritten Anfang Oktober mit abwechslungsreichen Auftritten fort. Für bekannte wie unbekannte Talente ist die OpenStage eine willkommene Möglichkeit, jeweils samstags ihr künstlerisches Schaffen auf der Bühne auf dem Historischen Marktplatz zu präsentieren. Die Peine Marketing GmbH stellt in einer Pressemitteilung das Programm vor.



Groovigen Swing vom Feinsten spielen morgen von 10.30 bis 14.30 Uhr „Saxy Jazz“ – die Musiker des Trios aus verschiedenen Bands der Region um Peine spielen Klassiker des Jazz zu jeder Gelegenheit. Frank Linnemann aus Lachendorf am Saxofon, Peter Volmer aus Peine an der Gitarre und Sängerin Slava Attar aus Hannover bringen bei der OpenStage auf dem Historischen Marktplatz die Sternstunden des Jazz zurück auf die Bühne.

Die Drei-Generationen-Band „WestCoastJam“ aus Peine tritt dann am 23. August bei der OpenStage auf dem Historischen Marktplatz auf. Von 10.30 bis 14.30 Uhr erklingt Westcoastjazz der 50er-Jahre, Smooth- und Cool Jazz, der sich als eine Abgrenzung gegen den Bebop versteht.

Deutsche Texte und mittelalterliche Folkmusik


Die Peiner Band „H3iden“ ist seit mehr als einem Jahrzehnt ein fester Bestandteil der Peiner Kulturszene und hat die Herzen zahlreicher Zuhörer erobert. Am 13. September von 10.30 bis 12.30 Uhr wollen sie auf der OpenStage auf dem Historischen Marktplatz mit witzigen bis nachdenklichen deutschsprachigen Texten berühren.

Mittelalterliche Folkmusik und Gaukelei stehen am 13. September von 12.30 bis 14.30 Uhr auf dem Programm der OpenStage auf dem Historischen Marktplatz: Der sanftmütige Barde Caspar Bierschmeichler erzählt mit Laute und Stimme bewaffnet von den alltäglichen „Problemchen“ eines mittelalterlichen Musikers: In seinen Liedern geht es um Trinkvergnügen, Frauengeschichten, Reisestrapazen, Zuber-Geschichten, Umgang mit dem Älterwerden, Sehnsüchte, Vergesslichkeit und Blumenkohl.

Rock und Weltmusik


Der Vechelder Rockmusiker und Autor Helge Holm präsentiert am 20. September von 10.30 bis 12.30 Uhr auf dem Historischen Marktplatz zusammen mit Sängerin und Schauspielerin Jana Engel rockige, gitarrenbasierte und harmonische Songs, die verschiedene Spielarten der Rockmusik bedienen. Die Eigenkompositionen von Helge Holm sind durch mehrstimmigen Harmoniegesang und farbige Gitarrenriffs gekennzeichnet.


Das Trio „Wenos-Weltmusik“ spielt auf der OpenStage auf dem Historischen Marktplatz am 20. September 2025 12.30 bis 14.30 Uhr Weltmusik aus allen Himmelsrichtungen: vom argentinischen Tango bis zur irischen Ballade, vom Swing bis zur finnischen Polka, vom Balkanfolk bis zum französischen Chanson.

Songwriting sowie Schlager und Rock


Die Singer-Songwriterin und Multi-Instrumentalistin Sophie Koeppen kommt ursprünglich aus Hannover und schreibt Songs auf Deutsch und Englisch. Aufgewachsen mit der Klassik, hat sie sich nun auf Pop und Jazz spezialisiert. Im Sommer 2024 hat Sophie, auch „lady in blue“ genannt, ein Frühstudium in Pop-Gesang am Institut zur Frühförderung musikalisch Hochbegabter abgeschlossen und studiert nun an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover – am 4. Oktober zwischen 10.30 und 12.30 Uhr tritt sie bei der OpenStage auf dem Historischen Marktplatz in Peine auf.

Die Band „Holzblume“ unterhält am 4. Oktober von 12.30 bis 14.30 Uhr bei der OpenStage das Publikum auf dem Historischen Marktplatz mit Schlagern und Rocksongs auf Deutsch und Englisch. Das Duo lernte sich im Proberaum der Peiner Tagesstätte „FIPS“ im Jahr 2020 kennen. Es folgten gemeinsame Auftritte bei Weihnachtsfeiern und in der Begegnungsstätte des FIPS.