Netzwerk „Stadtimpuls“ ist an den Start gegangen

Es werden Wege gesucht, die Peiner Innenstadt zu stärken.

Peine Marketing Geschäftsführerin Anja Barlen-Herbig präsentierte unter anderem die Säulen des Stadtmarketings und den damit verbundenen Projekten für eine lebendige Peiner Innenstadt.
Peine Marketing Geschäftsführerin Anja Barlen-Herbig präsentierte unter anderem die Säulen des Stadtmarketings und den damit verbundenen Projekten für eine lebendige Peiner Innenstadt. | Foto: Peine Marketing GmbH

Peine. Zusammen mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Peine hat die Peine Marketing GmbH ein neues Netzwerk für die Innenstadt ins Leben gerufen. Das Netzwerk „Stadtimpuls“ soll allen Innenstadtakteuren die Möglichkeit geben, aktiv die Peiner Innenstadt zu stärken. Kürzlich fand das erste Treffen im historischen „Schwan“ statt. Darüber berichtet die Peiner Marketing GmbH in einer Pressemitteilung.


Das Interesse am Netzwerktreffen war groß – zahlreiche Vertreter aus Handel, Gastronomie, Kultur, Dienstleistung und der Immobilienbranche waren zur Auftaktveranstaltung gekommen. Eingeladen hatten Anja Barlen-Herbig, Geschäftsführung Peine Marketing, Saha Onal-Elmas, Wirtschaftsförderung der Stadt Peine und Daniel Tadić, Projektmanager Citymanagement bei Peine Marketing.

Das sagt der Bürgermeister


Auch Bürgermeister Klaus Saemann ließ es sich nicht nehmen, bei der Auftaktveranstaltung dabei zu sein. „Die Gründung des Netzwerks 'Stadtimpuls' ist ein bedeutender Schritt für die Weiterentwicklung unserer Innenstadt. Es freut mich zu sehen, dass so viele engagierte Akteure aus den unterschiedlichsten Bereichen zusammenkommen, um gemeinsam an der Zukunft Peines zu arbeiten. Durch diesen Dialog und die Zusammenarbeit können wir unsere Innenstadt nicht nur beleben, sondern auch nachhaltig und zukunftsfähig gestalten. Gemeinsam schaffen wir ein lebendiges, attraktives Zentrum, das für alle Peinerinnen und Peiner sowie Besucherinnen und Besucher ein Gewinn ist“, freut sich Saemann.

Was gibt es Neues in der City?


In den letzten Jahren wurden mehr als 1,5 Million Euro an Fördergeldern zur Stärkung der Peiner Innenstadt eingesetzt. Neues Mobiliar, Events, Blumeninseln, touristische Angebote wie die virtuelle Burg, die OpenStage auf dem historischen Marktplatz, aber auch Digitalisierungsprojekte zur Stärkung von Handel und Gastronomie wurden bereits realisiert. „Zahlreiche weitere Vorhaben befinden sich gerade in der Entwicklung“, erläutert Anja Barlen-Herbig. „Mit dem neuen Netzwerk „Stadtimpuls“ wollen wir die Kräfte bündeln und Synergien erzeugen. Die Innenstadt von Peine muss multifunktional gedacht werden, wir müssen sie aus allen Perspektiven entwickeln – und so ist auch die Zusammensetzung des Netzwerkes angelegt.“

Vertreter der Kultur, der Jugend, des Handels, der Gastronomie, der Immobilieneigentümer, der Stadtentwicklung, der Kirchen, der Wirtschaftsförderung und des Stadtmarketings kommen künftig regelmäßig zusammen, um gemeinsam Impulse für die Innenstadt zu setzen. „Wir informieren zum einen über aktuelle Projekte und Förderungen. Darüber hinaus möchten wir aber auch die Perspektiven und Vorstellungen der Innenstadtakteure noch besser kennenlernen und in die zukünftige Entwicklung einbringen.“

Auch die Wirtschaftsförderin der Stadt Peine, Saha Onal-Elmas, sieht großes Potential in dem Netzwerk: „Das Netzwerk 'Stadtimpuls' bietet uns eine großartige Plattform, um die vielfältigen Potenziale unserer Innenstadt zu bündeln und gemeinsam zu nutzen. Es freut mich sehr zu sehen, wie viele engagierte Akteure bereit sind, ihre Ideen und Ressourcen einzubringen. Gemeinsam können wir innovative Projekte realisieren und die Peiner Innenstadt zu einem noch attraktiveren Ort für Handel, Gastronomie, Kultur und Dienstleistung machen.“

Sprechstunde Citymanagement


Der Dialog soll künftig aber auch auf die Stadtgesellschaft ausgeweitet werden. Daniel Tadić wird ab Juli jeden zweiten Samstag im Monat von 10 bis 13 Uhr in der Tourist-Information (Breite Straße 58) für spontane Gespräche bereitstehen. „Die Sprechstunde Citymanagement ist für alle gedacht, die Ideen oder besondere Wünsche für die Peiner Innenstadt haben oder die auch Problemfälle ansprechen möchten. Auch wer sich über die aktuellen Entwicklungen in der City informieren möchte, kann mich gerne besuchen. Ich freue mich über jeden Beitrag“, erklärt der Projektmanager für das Peiner Citymanagement und ruft auf: „Nutzen Sie diese wertvolle Gelegenheit, um aktiv an der Gestaltung und Verbesserung der Peiner Innenstadt mitzuwirken!“

Das Innenstadtnetzwerk „Stadtimpuls“ und die Sprechstunde Citymanagement sind Bestandteile des Konzeptes „Peine 2030“ im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“. Weitere Informationen und demnächst auch alle Termine finden Sie unter https://www.peine-erleben.de/citymanagement/.


mehr News aus Peine