Peine. Zwischen Vöhrum und Telgte wurden zwei mit dem Geflügelpestvirus infizierte Gänse entdeckt. In der Umgebung befinden sich allerdings nur wenige kleinere Geflügelhaltungen.
Im Landkreis Peine wurde erneut der hochpathogene Erreger der Geflügelpest H5N8 nachgewiesen. Am Schönungsteich der städtischen Kläranlage zwischen Telgte und Vöhrum wurden jetzt zwei zweifelsfrei mit dem Virus infizierte Tiere aufgefunden. Es handelt sich dabei um eine Graugans und eine Nilgans.
Auf der Basis einer Risikobewertung wird allerdings auf die Einrichtung neuer Restriktionsgebiete verzichtet, da in der Umgebung nur wenige kleinere Geflügelhaltungen vorhanden sind und im Landkreis Peine bereits seit Mitte November sämtliches Geflügel in Ställen oder überdachten, wildvogeldichten Volieren gehalten werden muss.
Weil aber damit zu rechnen ist, dass der Erreger auch in anderen Bereichen des Landkreises weiterhin vorkommt, ist es zum Schutz der Hausgeflügelbestände besonders wichtig, dass die Aufstallungspflicht und die vorgeschriebenen Biosicherheitsmaßnahmen auch weiterhin streng eingehalten werden.
Geflügelhalter sollten jeden Kontakt zu Wildvögeln meiden. Jäger, die selber Geflügel halten, sollten auf die Jagd auf Federwild verzichten, da auch gesund erscheinende Wildvögel Träger des Erregers sein können.
Da das Virus über Wildvogelkot, der an den Schuhsohlen haftet, in Ställe von Hausgeflügel gelangen kann, müssen die Zugänge zu Geflügelställen gegen unbefugtes Betreten gesichert und mit Desinfektionsmatten, die mit einem wirksamen Desinfektionsmittel getränkt sind, ausgestattet sein.
Auch eine betriebsbereite Handwascheinrichtung muss vorhanden sein.
Betriebsfremde Personen sollten Geflügelhaltungen am besten gar nicht betreten. Sie dürfen es nur mit betriebseigener Schutzkleidung oder Einmalkleidung, die nach Verlassen des Stalles unverzüglich abzulegen ist. Schutzkleidung muss nach Gebrauch sofort gereinigt und desinfiziert und Einwegschutzkleidung nach Gebrauch unverzüglich unschädlich beseitigt werden.
Alle Betriebe müssen im Bestandsregister die Zahl der täglich verendeten Tiere dokumentieren, Betriebe mit mehr als zehn Legehennen zusätzlich die Zahl der pro Werktag gelegten Eier.
Vermehrte amtstierärztliche Kontrollen auch der kleineren Geflügelhaltungen sind vorgesehen.
Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des Landkreis (www.landkreis-peine.de). Für Rückfragen steht auch der Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung unter der Rufnummer 05171 / 401-6010 zur Verfügung.
Neuer Geflügelpestfall im Landkreis
Symbolfoto: istockphoto.com/monticelllo | Foto: istockphoto.com/monticelllo