Neues Online-Fundbüro in Peine

Über das neue Online-Fundbüro sollen verlorene Gegenstände jetzt noch leichter zu ihren Besitzen zurückkommen.

Symbolfoto.
Symbolfoto. | Foto: Anke Donner

Peine. Bei der Stadt Peine wird eine neue Fundbüro Software eingesetzt und öffentlich zugänglich gemacht. Dadurch ist es zukünftig möglich, verlorene Gegenstände einfach bequem von zu Hause aus online wiederzufinden. Wer in Peine etwas verloren haben, kann aber selbstverständlich weiterhin auch im Fundbüro der Stadt persönlich, telefonisch oder per E-Mail anfragen, ob die verlorene Sache dort abgegeben wurde. Dies teilt die Stadt mit.



Ab sofort ist das Wiederfinden verlorener Gegenstände jedoch auch rund um die Uhr ohne viel Aufwand mit nur ein paar Klicks online möglich und bietet Suchenden eine zeitgemäße Lösung.

Unter der Internetadresse www.fundbürodeutschland.de kann man nachsehen, ob die verlorene Sache als Fundsache abgegeben oder gemeldet wurde. Eine Ausnahme gibt es: Schüssel werden nicht digital erfasst.

Zu beachten ist, dass Fundsachen in der Regel mit einer gewissen Verzögerung abgegeben beziehungsweise gemeldet werden. Auf die Annahme von Kleidung wird aus hygienischen Gründen grundsätzlich verzichtet.

Verlorene Gegenstände kommen zurück


Ist aus der Fundsache der Besitzer zu ermitteln (zum Beispiel, weil Papiere enthalten sind) werden diese seitens des Fundbüros angeschrieben. Für die Verwahrung von Fundsachen wird - abhängig vom Wert der Sache - eine Gebühr erhoben. Wird die Fundsache nach Ablauf der Aufbewahrungszeit nicht durch den Eigentümer abgeholt, geht die Fundsache in den Besitz der Stadt über und wird versteigert, wenn der Finder nicht einen Rückgabeanspruch bei der Abgabe der Fundsache angemeldet hat.


Als Finder kann nach sechs Monaten das Eigentum an der Sache nach den Paragraphen 973, 974 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) erworben werden. Die Versteigerungen finden jedoch ausschließlich online statt und können von jedem Bürger besucht werden.

Digitaler Fortschritt


„Das digitale Fundbüro ist ein weiterer Schritt hin zur digitalen Verwaltung. Es freut mich sehr, dass wir einen weiteren modernen und benutzerfreundlichen Onlinedienst im Bürgerbüro anbieten können“, ergänzt die Leiterin Simone Lang-Büchle.

Weitere Informationen finde Sie unter: www.vois.org/fachverfahren/vois-fund/