Schuldnerberatung: Werden Beratungsangebote dem Bedarf nicht gerecht?

Menschen, die in finanzielle Not geraten seien, benötigten – unabhängig von ihrer Einkommenssituation – kompetente Unterstützung. Daher müsse nach Ansicht des Evangelisch-lutherischer Kirchenkreises Peine ein Rechtsanspruch auf Schuldnerberatung für alle ins Gesetz geschrieben werden.

Ute Werrer
Ute Werrer | Foto: Evangelisch-lutherischer Kirchenkreis Peine

Peine. Am heutigen Montag startet die Aktionswoche Schuldnerberatung. Mit dieser Woche soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass das Beratungsangebot für verschuldete Menschen noch immer nicht dem Bedarf gerecht wird. In allen sozialen Schichten nehme die Verschuldung zu. Soziale Schuldnerberatung hat den gesamten Menschen in seinem sozialen Umfeld im Blick. Das macht auch den Erfolg dieses Ansatzes aus, den zahlreiche Studien belegen. Verschuldung schränke die Lebensgrundlage vieler Menschen ein. Das sei nicht nur ein finanzielles Problem. Menschen, die in finanzielle Not geraten seien, benötigten – unabhängig von ihrer Einkommenssituation – kompetente Unterstützung. Daher müsse endlich ein Rechtsanspruch auf Schuldnerberatung für alle ins Gesetz geschrieben werden. Dies teilt die Evangelisch-lutherischer Kirchenkreis Peine in einer Pressemitteilung mit.


„Verschuldung ist immer auch eine menschliche Katastrophe. Die Schuldnerberatung muss bedarfsgerecht ausgebaut werden, um der seit Beginn der Corona-Pandemie zunehmenden Anzahl verschuldeter Menschen besser helfen zu können“, fordert Ute Werrer, Schuldnerberaterin im Haus der Diakonie an der Zehnerstraße in Peine. „Uns geht es um die Menschen hinter den Schulden, so wie es auch das Motto der Aktionswoche Schuldnerberatung ‚Der Mensch hinter den Schulden´ der Arbeitsgemeinschaft der Schuldnerberatung der Verbände ausdrückt. Verschuldung ist immer auch eine menschliche Katastrophe“, so Werrer.

Nach Schätzungen sind – auch in Folge der Corona-Pandemie – zwei Millionen Soloselbstständige und Freiberufler von Überschuldung bedroht. Viele Existenzen seien finanziell prekär aufgestellt, nicht nur Empfänger von Grundsicherung und im Niedriglohnsektor Beschäftigte. Jetzt würden auch Menschen in Verschuldung zu geraten drohen, die es vorher niemals für möglich gehalten hätten. Werrer begrüße ausdrücklich die jüngste Reform des Insolvenzrechtes, nach der es möglich sei, nach drei Jahren eine Schuldenbefreiung zu erhalten.

Doch nun seien weitere Reformen notwendig: „Die Speicherfristen von Schuldendaten bei Auskunfteien müssen deutlich kürzer werden. Dass bei der Schufa Schuldendaten weitere drei Jahre nach Ende des dreijährigen Insolvenzverfahrens gespeichert bleiben, erschwert ehemals Verschuldeten den Neustart. Für sie ist es zum Beispiel schwer bis unmöglich, unter diesen Bedingungen eine neue Wohnung zu finden. Wohnen aber ist ein Menschenrecht, das Überschuldeten oder von Armut Bedrohten nicht vorenthalten werden darf. Daher fordern wir eine Speicherfrist bei der Schufa von höchstens einem, besser einem halben Jahr“, sagt Werrer.

Die Aktionswoche Schuldnerberatung werde veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV).