Peine. Das neue Gesetz soll die Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung stärken. Betroffene, Angehörige, Ehrenamtliche und Interessierte können am Dienstag, 13. April, etwas über die durch das Gesetz gestärkte Position von Menschen mit Behinderung erfahren. Dieser kostenlose Online-Vortrag wird in Zusammenarbeit des Senioren- und Pflegestützpunktes Niedersachsen im Landkreis Peine mit der Kreisvolkshochschule realisiert und findet in der Zeit von 18 bis 19:30 Uhr statt. Dies teilt der Landkreis Peine mit.
Der Vortrag gebe einen Überblick über die eingetretenen Veränderungen und Auswirkungen für Betroffene und deren Angehörige. Dabei werde unter anderem auf den neuen Begriff der Behinderung und die Regelungen rund um Einkommen und Vermögen eingegangen. Auch das niedersächsische Instrument zur Bedarfsentwicklung (B.E.NI) werde vorgestellt und erläutert.
Für die Teilnahme werden ein internetfähiges Gerät, eine stabile Internetverbindung und bestenfalls ein Headset benötigt. Fragen könnten auch über den Chat gestellt werden. Teilnehmer würden vorab einen Zugangslink zugeschickt bekommen.
Weitere Informationen seien unter der Telefonnummer 05171/401-3043 erhältlich. Anmeldungen seien ab sofort direkt über die Kurs-Nr. M-9772O2 sowie unter deren Angabe per Post (Stederdorfer Str. 8/9, 31224 Peine) oder per Email (anmeldung@kvhs-peine.de) möglich.
Vortrag zum Bundesteilhabegesetz: Was ist neu für Menschen mit Behinderung?
Der Landkreis Peine gibt in einem Online-Vortrag einen Überblick über die eingetretenen Veränderungen und Auswirkungen für Betroffene und Angehörige.
Symbolbild. | Foto: pixabay