Peine. Wie wird im Landkreis Peine geheizt und wie könnte dies zukünftig aussehen? Antworten gibt die Kommunale Wärmeplanung. Deren Ziel ist eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung durch den Einsatz erneuerbarer Energien sowie einem effizienten Umgang mit Wärmeenergie. Dabei werden verschiedene Maßnahmen und Technologien zur Wärmeerzeugung, -verteilung und -nutzung analysiert und geplant. Darüber informiert der Landkreis in einer Pressemitteilung.
Der Wärmesektor macht bundesweit rund die Hälfte des Endenergieverbrauchs aus – ein enormes Potenzial für CO₂-Einsparungen. Durch eine frühzeitige und koordinierte Planung können sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile erzielt werden. Das Land Niedersachsen verfolgt das Ziel, bis zum Jahr 2040 Treibhausgasneutralität zu erreichen. Im Landkreis Peine ist nach dem Niedersächsischen Klimaschutzgesetz bislang nur die Stadt Peine dazu verpflichtet, eine Kommunale Wärmeplanung zu erstellen. Die sechs Gemeinden haben vorausschauend, auf freiwilliger Basis, ebenfalls begonnen, ihre Wärmeplanung zu erstellen. Dazu erhalten sie Fördermittel aus der Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Unterstützung für Kommunen
Die Klimaschutzagentur des Landkreises Peine unterstützt alle kreisangehörigen Kommunen in diesem Prozess, unter anderem bei der Fördermittelbeantragung und den Ausschreibungsunterlagen. Sie richtet zudem regelmäßig den Runden Tisch Kommunale Wärmeplanung aus. Hier haben Vertreter der Kommunen im Landkreis die Möglichkeit, sich über Erfahrungen, Herausforderungen und Fortschritte auszutauschen, Synergien zu bilden und Expertise von hinzugeladenen Fachexperten einzuholen.
Infoveranstaltung in Hohenhameln
„Die kommunale Wärmeplanung ist ein bedeutender Schritt, um die Energieversorgung im Kreisgebiet zukünftig nachhaltiger und bezahlbar zu gestalten. Es ist uns wichtig, auch als Landkreis dazu einen aktiven Beitrag zu leisten und unsere Kommunen auf diesem Weg zu unterstützen“, erklärt Landrat Henning Heiß. In Hohenhameln findet am Montag, 8. September, in der Zeit von 18 bis 21 Uhr eine Informationsveranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus statt.