Wolfsburg. Auf Wunsch der politischen Vertreter fand am Mittwochnachmittag im Rathaus eine nichtöffentliche Test-Ratssitzung zur Erprobung der Digitalen Ratsarbeit statt. Der Ablauf entsprach dem jeder anderen Ratssitzung, nur dass statt mit Papierunterlagen alle Ratsmitglieder mit Tablets und Notebooks an der Sitzung teilnahmen.
Dazu wurden den Teilnehmern Funktionen der Ratsinformations-App und des Ratsinformationssystems erläutert und offene Fragen in der praktischen Anwendung besprochen und geklärt. Hintergrund dieser Test-Ratssitzung: Ab dem 1. Januar 2018 soll die Gremienarbeit des Rates der Stadt Wolfsburg und seiner Ausschüsse papierlos und ausschließlich digital erfolgen. Zur Vorbereitung hatte auf politische Initiative hin ein Arbeitskreis bestehend aus Vertretern der Fraktionen des Rates und der Verwaltung Ende 2016 ein neues Ratsinformationssystem ausgeschrieben und implementiert. So wurde dann das System ALLRIS im Hinblick auf die damit angestrebte vollständige Digitalisierung der Ratsarbeit eingeführt.
In den vergangenen Monaten konnte der Systemwechsel vollzogen, die technischen Voraussetzungen und übrigen Rahmenbedingungen für die Digitalisierung geschaffen werden. Die von der digitalen Umstellung zunächst betroffenen Personen aus Politik und Verwaltung erhielten Schulungen. Bürger können auf wolfsburg.de digital auf die öffentlichen Unterlagen von Sitzungen zugreifen. Nach erfolgter Implementierung der digitalen Ratsarbeit einschließlich Erprobungs- und Evaluationsphase sollen als nächster Schritt auch die sitzungsvorbereitenden Mitzeichnungsverfahren bei der Erstellung der Sitzungsunterlagen innerhalb der Verwaltung den neuen Gegebenheiten angepasst und vollständig digitalisiert werden. Dies ist ein weiterer Schritt zu #WolfsburgDigital.