Rekord-Camping-Sommer: Niedersachsen profitiert nicht

Mit knapp 18 Millionen verbuchten Übernachtungen im Juli und August und einem Plus von 7,5 Prozent gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 verzeichnet die Branche einen neuen Sommer-Rekord. In Niedersachsen gingen die Zahlen zurück.

Campingurlaube waren in diesem Sommer sehr beliebt. Auch im Camping-Resort Allweglehen in Berchtesgaden.
Campingurlaube waren in diesem Sommer sehr beliebt. Auch im Camping-Resort Allweglehen in Berchtesgaden. | Foto: Johanna Risse

Deutschland. Das Berliner Reise- und Buchungsportal camping.info hat die Übernachtungszahlen der Sommermonate auf deutschen Campingplätzen ausgewertet. Mit knapp 18 Millionen verbuchten Übernachtungen im Juli und August und einem Plus von 7,5 Prozent gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 verzeichnet die Branche einen neuen Sommer-Rekord. Niedersachsen kann von dem Trend allerdings nicht profitieren. Hier gibt es zum Vorjahr 2021 einen Rückgang von 4,2 Prozent. Das berichtet die camping.info GmbH in einer Pressemeldung.



In den Ferienmonaten verbuchte die Campingbranche in Deutschland einen neuen Sommer-Rekord von 17.918.924 Übernachtungen, was ein Plus von 2,61 Prozent gegenüber dem Vorjahr ausmacht. Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 liegt der Zuwachs bei 7,5 Prozent, was die steigende Attraktivität der flexiblen Urlaubsform mit Wohnwagen, Wohnmobil oder Zelt bestätigt. In Niedersachsen waren es 2.393.238 Übernachtungen, 4,2 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.

Verdopplung des Auslandstourismus


Nach den aktuellen Auswertungen stammen satte 2.179.099 Übernachtungen im Juli und August von Urlaubsgästen aus dem Ausland, was ein außerordentlich hohes Plus von 109,52 Prozent gegenüber dem Vorjahr ausmacht. Während das Reisen im eigenen Land in der Corona-Zeit unter Campern besonders begehrt war, zieht es mit den Lockerungen viele Gäste aus den Nachbarländern zum Camping nach Deutschland.

Im vergangenen Sommer verzeichneten Campingplätze bei Berlin fast doppelt so viele Übernachtungen wie 2021. Neben dem Bundesland mit dem größten Zuwachs bemerken auch die weiteren Stadtstaaten Bremen und Hamburg neue Spitzenzahlen. Auch, wenn Campingurlaube im südlichen Bayern und Baden-Württemberg sowie an der Küste in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern am beliebtesten sind, so steht der neuen Auswertung zufolge auch das Thema Camping in Stadtnähe hoch im Kurs. Passend dazu haben Nutzer auf camping.info seit November die Möglichkeit, in der Suche auch Campingplätze in der Nähe von Städten zu finden.

Besser zeitnah buchen


Maximilian Möhrle, Geschäftsführer des Campingportals camping.info, freut sich über die große und wachsende Beliebtheit von Campingurlauben. “Nicht nur die Übernachtungsrekorde des Sommers, sondern auch die Zugriffe auf unsere Webseite zeigen, dass Camping immer begehrter wird.” Der anhaltende Camping-Boom führt dazu, dass Camper sich rechtzeitig über Stellplatzmöglichkeiten informieren sollten. Gerade in den Sommermonaten sind beliebte Campingplätze schnell ausgebucht. Möhrle’s Tipp für den Urlaub in 2023: “Wer auf Nummer sicher gehen will, der sollte am besten noch in diesem Jahr reservieren. Nach Weihnachten geht die Buchungszeit los. Mit der LIVE-Verfügbarkeitssuche auf camping.info können schon jetzt freie Plätze für 2023 gefunden und direkt gebucht werden.”