Peine. Das Jahr 2020 war ein Rekordjahr für die digitale Ausleihe bei der Stadtbibliothek Peine und das Medienzentrum Landkreis Peine. Alleine im Peiner Raum seien 47.705 digitale Medien entliehen worden. Die beiden Peiner Bibliotheken gehören einem Verbund von insgesamt 145 öffentlichen Bibliotheken in Niedersachsen an. In diesem Verbund habe die digitale Ausleihe um 26 Prozent gegenüber dem Vorjahr zugenommen. Hierüber berichtet der Landkreis Peine in einer Pressemitteilung.
Im Jahr 2020 konnte der Verbund über 1,7 Millionen. Entleihungen verzeichnen. Alleine im Peiner Raum seien 47.705 digitale Medien entliehen worden. Im Vergleich dazu waren es 2019 nur 37.360. Damit gerade während der Kontaktbeschränkungen auch die Menschen Bücher ausleihen konnten, die bisher keinen Bibliotheksausweis hatten, boten die Büchereien in Stadt und Landkreis eine online-Anmeldung für neue Benutzerinnen und Benutzer an. „Das Angebot des digitalen Benutzerausweises sowie der digitalen Ausweisverlängerung konnte kurzfristig, zu Beginn des ersten Lockdowns, umgesetzt werden und erfreut sich seitdem großer Beliebtheit“, freut sich Franziska Christiansen, Leiterin des Medienzentrums. Annette Meliß, Leiterin der Stadtbücherei Peine ergänzt: „Auch die Stadtbücherei bietet den Service, der digitalen Ausweiserstellung und -verlängerung.“
Krimis, Thriller und Unterhaltungsliteratur beliebt
Im Verbund stehen rund 161.900 Medien zur Verfügung. Beliebt waren im vergangenen Jahr vor allem Krimis, Thriller und andere Unterhaltungsliteratur. Durch die corona-bedingten Einschränkungen entstand außerdem eine erhöhte Nachfrage nach Literatur zu den Themen Kochen, Backen, Handarbeiten und Garten. Aufgrund der zwischenzeitlichen Auslands-Reiseverbote hat sich zudem die Nachfrage nach Reiseführern verändert. Während Ziele im Ausland kaum noch gefragt waren, gab es einen großen Bedarf nach Reiseführern zu deutschen Tourismusgebieten, Campingführern und Radwanderkarten. „Das Ausleihverhalten in Bezug auf heimische Reiseführer spiegelte sich auch im Sommer vor Ort im Büchereialltag ab“, berichtet Annette Meliß.
Enormer Zuwachs bei Zeitschriften
Da das Lesen von Zeitschriften und Zeitungen vor Ort in den Bibliotheken nicht möglich war, waren E-Paper und E-Magazine ebenfalls sehr beliebt. Die Ausleihe digitaler Tages- und Wochenzeitungen ist im Vergleich zum Vorjahr in 2020 um satte 68 Prozent gestiegen. 384 digitale Zeitungs- und Zeitschriftenabonnements hält der Verbund für seine Nutzer vor, das Angebot reicht von Automobilzeitschriften über Pop- und Einrichtungsmagazine bis zu Wirtschaftszeitschriften.
Um auf die hohe Nachfrage schnell reagieren zu können, mussten die finanziellen Mittel für die Onleihe aufgestockt werden: dank einer Förderung durch den niedersächsischen Landesverband des dbv (Deutscher Bibliotheksverband) und durch Fördermittel des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur standen in 2020 insgesamt 30.000 Euro zusätzlich zur Verfügung. So konnten das Angebot im Internet ausgebaut und besonders beliebte Titel als Mehrfachexemplare erworben werden.
Auch Kontaktlose Ausleihe wird genutzt
Die digitalen Angebote seien ein selbstverständlicher Teil des Portfolios der Öffentlichen Bibliotheken in Niedersachsen geworden. Der Trend zum Digitalen hat sich durch die Corona-Pandemie verstetigt. Dennoch erfreut sich auch das Angebot der kontaktlosen Ausleihe in Stadt und Landkreis großer Beliebtheit. „Die Benutzerinnen und Benutzer sind dankbar für das Angebot“, freut sich Annette Meliß und Franziska Christiansen ergänzt: „Das System der Terminvergabe hat sich bewährt. Die Leserschaft hält sich vorbildlich an die Regeln.“