RockerRetter: Johanniter beim Deichbrand-Festival im Einsatz

von Nick Wenkel


Die ersten Helfer aus den Ortsverbänden Braunschweig, Celle, Salzgitter und Uelzen sind zum Sanitätsdienst beim Festival ausgerückt. Foto: Natalia Shapovalova (Johanniter)
Die ersten Helfer aus den Ortsverbänden Braunschweig, Celle, Salzgitter und Uelzen sind zum Sanitätsdienst beim Festival ausgerückt. Foto: Natalia Shapovalova (Johanniter)

Nordholz. Die Johanniter des Regionalverbandes Bremen-Verden gehen in den Sanitätsdienst während des Deichbrand-Festivals in Nordholz vom 18. bis 22. Juli und koordinieren rund 600 Einsatzkräfte, darunter auch einige Helfer aus den Ortsverbänden Braunschweig und Salzgitter von dem Regionalverband Harz-Heide, die die Großveranstaltung medizinisch absichern.


Neben der Leitung des Einsatzes ist der Regionalverband Bremen-Verden mit 88 „RockerRettern" vertreten – besonders in der Versorgung an der Hauptbühne Firestage. Dort befinden sich zehn Behandlungsplätze, drei davon sind Intensivplätze. Mit jeweils einem Rettungs- und Krankentransportwagen sowie einem Einsatzleitcontainer, Mannschaftstransportwagen, Gerätewagen Technik und Sicherheit sind die Sanitäter aus dem Regionalverband Bremen-Verden auf alle Eventualitäten vorbereitet. Insgesamt werden auf dem Festivalgelände acht Unfallhilfsstellen bis zum Veranstaltungsende betrieben. Unterstützung erhalten die „RockerRetter" besonders von den benachbarten Johanniter-Verbänden aus Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und aus Mittelhessen und Baden-Württemberg.

Seit Dienstag vor Ort


„Die ersten Helfer aus den Ortsverbänden Braunschweig, Celle, Salzgitter und Uelzen des Johanniter-Regionalverbandes Harz-Heide sind bereits Dienstagmit drei Rettungs-, zwei Mannschafts- und einem Krankentransportwagen, zwei Motorrädern, einem LKW und einem GW-San-Anhänger ausgerückt", heißt es in einem Bericht der Johanniter. Sie werden sich demnach an der Unfallhilfsstelle 8 um die medizinische Betreuung der Besucher des Festivals kümmern.