Helmstedt. Am Samstag, 19. August, lädt der Verein Grenzenlos zu seiner nächsten Rundfahrt ein. Die Rundfahrt Grenzenlos ist eine Exkursion in die jüngste deutsch-deutsche Geschichte.
Während eines Besuchs des Zonengrenz-Museums Helmstedt sowie ehemaliger Grenzeinrichtungen erfahren die Teilnehmer vieles über die Geschichte der Teilung Deutschlands, aber auch viele Informationen zur Helmstedter Region.
Das Museum ist der Start- und Endpunkt der Rundfahrt Grenzenlos und ein besonderer Ort, um die Grenzentstehungsgeschichte reflektieren zu können. Nach diesem Einstieg geht es per Bus weiter zum Grenzdenkmal Hötensleben. Hier scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Der komplette Grenzausbau ist hier zu betrachten und die Dimension der Anlage lässt erahnen, wie brutal die Teilung Deutschland sich im Tatsächlichen vollzogen hat. Nach diesem Besuch geht es weiter zum ehemaligen Grenzübergang Helmstedt-Marienborn, der heutigen Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn. Dort wird ein Blick hinter die Kulissen vorgenommen. Wie funktionierte das einstige Bollwerk gen Osten?
Die Rundfahrt Grenzenlos dauert zirka 3,5 Stunden. Sie wird von einer kompetenten Gästeführung begleitet und mit einem Bustransfer durchgeführt. Los geht es um 14 Uhr.
Rundfahrt Grenzenlos: Eine Exkursion in die deutsch-deutsche Geschichte
Das Zonengrenz-Museum Helmstedt ist Startpunkt der Grenzenlos-Rundfahrt. Foto: Eva Sorembik | Foto: regionalHeute.de