24 neue Integrationslotsen für Salzgitter


Die neuen Integrationslotsen freuen sich über die Auszeichnung, die ihnen Christa Frenzel, Erste Stadträtin der Stadt Salzgitter, (zweite von rechts) überreichte. Foto: Stadt Salzgitter
Die neuen Integrationslotsen freuen sich über die Auszeichnung, die ihnen Christa Frenzel, Erste Stadträtin der Stadt Salzgitter, (zweite von rechts) überreichte. Foto: Stadt Salzgitter | Foto: Stadt Salzgitter

Salzgitter. Die Stadt hat 24 neue Integrationslotsen. Christa Frenzel, Erste Stadträtin, übergab den Teilnehmern in einer Feierstunde die Zertifikate und beglückwünschte sie zu dieser Auszeichnung, mit der sich die 14 Frauen und zehn Männer nun bei verschiedenen Trägern ehrenamtlich engagieren können.


Circa 35.000 Bürgerinnen und Bürger haben einen Zuwanderungshintergrund. Mit rund 4.500 neu Zugewanderten sei in der Bevölkerung der Wunsch gestiegen, diesen Menschen beim Ankommen zu helfen und sie willkommen zu heißen. Das Interesse an der Ausbildung zum Integrationslotsen war so groß, dass nach kurzer Zeit eine Warteliste entstanden ist.

Dank der finanziellen Zusage des Landes Niedersachsen, das zwei Drittel der Kosten trägt, konnten in diesem Jahr zwei parallel laufende Ausbildungen angeboten werden. Die Volkshochschule der Stadt Salzgitter initiierte die Kurse, das Referat Integration und Fachkräftesicherung begleitete die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich in ihrer Freizeit für andere engagieren wollen.

Aufgaben der Integrationslotsen


„Es geht dabei um mehr als um die Hilfe bei Behördengängen oder beim Ausfüllen von Anträgen“, sagte die Erste Stadträtin. Es gehe um eine große Vielfalt rund um Fragen des Alltags, der Freizeitgestaltung oder bei beruflichen Fragen. Doch ebenso wichtig sei die Wärme, die den neu Zugewanderten entgegengebracht werde. Integrationslotsen helfen neu nach Salzgitter zugewanderten Menschen bei der Orientierung in ihrer neuen Umgebung und unterstützen bereits länger hier lebende Migranten bei der sprachlichen, schulischen, beruflichen oder gesellschaftlichen Integration.

Sie unterstützen die professionellen Betreuungs- und Beratungsangebote. In 50 Unterrichtseinheiten in jeweils 10 Wochenendseminaren beschäftigten sich die Teilnehmer unter anderem mit den Phasen der Integration, den Kulturen und Ritualen, den Formen der Migration und des interkulturellen Agierens.

„Integrationslotsen bauen Brücken“, lobte Frenzel die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und machte deutlich, dass Salzgitter dankbar ist für das Engagement der Integrationslotsen.

Ertan Tahtaci, der die Teilnehmer zusammen mit seiner Frau Beata Teresa ausbildete, bedankte sich für den großartigen Einsatz aller Teilnehmer und deren Bereitschaft, anderen Menschen zu helfen.

Die Integrationslotsen selbst sind unterschiedlicher Herkunft: Teilnehmer aus Türkei, Syrien, Bulgarien oder Indonesien gibt es ebenso wie Teilnehmer mit deutscher Herkunft oder Teilnehmer, die in Deutschland geboren wurden und ausländische Eltern haben.

Die Integrationslotsen können sich nun bei verschiedenen Trägern melden, mit denen die Stadt Salzgitter dann eine Kooperationsvereinbarung abschließt. Anschließend können die Frauen und Männern den neu Zugewanderten helfen, in Salzgitter anzukommen und heimisch zu werden.

Die Stadt Salzgitter hat bereits 2007 und 2011 Integrationslotsen ausgebildet. Weitere Ausbildungen sind in Planung.