Salzgitter. Das Literaturbüro und Seniorenbüro der Stadt Salzgitter bieten am 12. Mai, 14 bis 17.30 Uhr, den Kurs "Autobiografisches Schreiben" für Senioren im Seniorentreff Salzgitter-Bad, Braunschweiger Straße 137a, an.
Wie lassen sich autobiografische Erfahrungen in Texte verwandeln? Welche Erzählform und Sprache eignet sich zur schriftlichen Darstellung der persönlichen Erlebnisse und Erinnerungen? Und wie fängt man Geschichten an, baut den Text auf und kommt - ohne den Faden und die potentiellen Leser unterwegs zu verlieren - zu einem passenden Ende?
Wer an seiner Lebensgeschichte schreibt, ob für sich allein, für die Kinder, Enkel und Verwandten oder für die Öffentlichkeit, sieht sich mit vielen Fragen und Überlegungen zum "handwerklichen" Vorgehen konfrontiert.
Ihnen, beziehungsweise einem Teil davon, widmet sich dieser Kurs mit verschiedenen Schreibübungen, um Anregungen dafür zu geben, wie der eigene "Lebensstoff" zu einer interessanten und spannenden Lektüre gestaltet werden kann.
Literarische Schreiberfahrung wird für die Teilnahme am Kurs nicht vorausgesetzt. Reinhard Försterling und Dr. Aneka Viering obliegt die Leitung des Kurses.
Der Veranstaltungsort ist mit den Buslinien 610 und 612 (Haltestelle: Burgundenstraße) erreichbar. Die Teilnahme am Seminar sowie Kaffee/Tee und Kuchen für die Kursteilnehmer sind kostenfrei.
Um verbindliche Anmeldung wird gebeten: Literaturbüro (Ansprechpartnerin: Aneka Viering) unter 05341 / 839-3752 bzw. literaturbuerostadt.salzgitterde oder beim Seniorenbüro Salzgitter-Bad (Ansprechpartner: Gerrit Jobst) unter 05341 / 839-2230 bzw. seniorenbuerostadt.salzgitterde.
Autobiografisches Schreiben für Senioren
Bei einem Kurs zum autobiografischen Schreiben lernen Senioren, ihre Gedanken und Erinnerungen richtig zu verpacken. Foto: Stadt Salzgitter