CDA Salzgitter fordert Beibehaltung von barrierefreiem Bauen

Barrierefreiheit und Bezahlbarkeit dürften nicht gegeneinander ausgespielt werden.

Symbolbild.
Symbolbild. | Foto: pixabay

Salzgitter. Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) in Salzgitter lehnt geplante Änderungen an der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) ab und fordert die Beibehaltung der bisherigen Regelung, die barrierefreies Bauen vorschreibt. Dies teilt die CDA in einer Pressemitteilung mit.


Stefani Steckhan, Kreisvorsitzende der CDA Salzgitter: „In Niedersachsen wird seit Jahren zu wenig bezahlbarer Wohnraum geschaffen. Deshalb ist es richtig, wenn die rot-schwarze Landesregierung bestehende Bauvorschriften unter die Lupe nimmt, ob diese verändert werden müssen. Dabei muss man aber die richtigen Regelungen anfassen.“ Nach Ansicht der CDA Salzgitter sei die Streichung der Anforderungen zum barrierefreien Bauen aber keine geeignete Maßnahme. Steckhan: „Hier in Salzgitter ist in den letzten Jahren keine Wohnung nicht gebaut worden, weil es seit 2019 Anforderungen für barrierefreies Bauen gibt. Zudem widerspricht die geplante Änderung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen, die in Artikel 9 eine Beseitigung von Zugangshindernissen gerade auch bei Wohnräumen fordert.“

Daher schließe sich die CDA Salzgitter der Einschätzung etwa der Lebenshilfe Niedersachsen an, dass eine standardisierte Barrierefreiheit keine nennenswerten Mehrkosten bei der Erschließung von Baulücken verursachen werde. Barrierefreiheit und Bezahlbarkeit dürften nicht gegeneinander ausgespielt werden. Steckhan: “Im Gegenteil: die gesellschaftlichen Folgekosten fehlender Barrierefreiheit in Wohngebäuden sind oftmals um ein Vielfaches höher als der einmalige Bauaufwand für Rampen, für den Verzicht auf Stufen oder Erhöhungen als Designelemente oder andere Maßnahmen der Barrierefreiheit.“ Man solle daher den erst vor kurzem eingeführten Neuregelungen der NBauO eine faire Chance geben, sich in der Praxis in Salzgitter zu bewähren, und diese nicht nach kurzer Zeit bereits wieder zurückdrehen.