Salzgitter-Lebenstedt. Von Freitag, 4. März bis Samstag, 23. April findet in der Stadtbibliothek in Lebenstedt eine Ausstellung zum Thema „Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten“ der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Auswärtigen Amtes in den Sprachen Deutsch und Arabisch statt. Ausstellungseröffnung ist, wie die Stadt mitteilt, am 4. März, um 16 Uhr.
Die Ausstellungstexte sowie Fotos und Faksimiles beschreiben, wie die friedliche Revolution in der DDR die Frage der deutschen Einheit unverhofft auf die Tagesordnung der deutschen und internationalen Politik setzte. Das Besondere an dieser Ausstellung, die die Volkshochschule der Stadt Salzgitter veranstaltet: Parallel zu der deutschen wird eine arabischsprachige Version gezeigt.
Die Schau widmet sich gleichermaßen der innerdeutschen Entwicklung wie den diplomatischen Verhandlungen, die den Weg zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten im Einvernehmen mit den europäischen Nachbarn sowie den USA ermöglichte. Dem Projekt „Gedächtnis der Nation“ ist es zu verdanken, dass Besitzer internetfähiger Mobiltelefone in der Ausstellung mittels QR-Codes auf Videopodcasts zugreifen können, in denen Zeitzeugen auf die ereignisreiche Entwicklung im Jahr 1990 zurückblicken.
Die Ausstellung ist zu den üblichen Öffnungszeiten der Stadtbibliothek zu sehen. Weitere Informationen sind bei der Volkshochschule unter der Telefonnummer 05341 / 839-3858 erhältlich.
Der Weg zur deutschen Einheit
Im März eröffnet in der Stadtbibliothek eine Ausstellung. Symbolbild Foto: Sina Rühland | Foto: Sina Rühland