Festival der Klesmer und Weltmusik




Salzgitter-Bad. Beim Festival der Klesmer und Weltmusik, das von Freitag, 27. Mai bis Sonntag, 29. Mai, auf dem Klesmerplatz und in der Altstadt in Salzgitter-Bad stattfindet, präsentieren erneut namhafte und preisgekrönte Künstler/innen und Straßenmusikanten ihre musikalische Vielfalt. Das Musikfest ist quasi eine Umkehrung der früheren Verhältnisse: Sind im 19. Jahrhundert die Musiker aus Salzgitter in die weite Welt gezogen, so kommen jetzt Musiker aus der ganzen Welt nach Salzgitter.

Die vierköpfige Gruppe „Großmütterchen Hatz Salon Orkestar“ aus Wien wird das Festival am Freitag, 27. Mai, um 17 Uhr auf der Bühne auf dem Klesmerplatz eröffnen. Sie werden Musik in guter Klesmertradition vortragen, aber auch mit Pop-, Folk-Rock-, Ska- und Jazzelementen. Wenn das „Orkestar“ aufspielt, ist es eigensinnig genug, um Balkanklänge und südamerikanische Leichtigkeit zu einer originär eigenen Musik zu machen.

Um zirka 19 Uhr geht es mit den vier Sängerinnen von „Aquabella“ im Programm weiter. Sie sind mittlerweile ein eigenes Genre in der Welt des A-cappella-Gesangs. Die Künstlerinnen stehen seit Jahren gemeinsam auf den Siegertreppchen der Conteste und räumen Sonderpreise für ihre Programmgestaltung ab. Aus ihren Konzertreisen brachten sie aus allen Ländern Songs mit und so entstand ihr neues Programm, ein in 18 Sprachen gesungenes Repertoire mit Liedern aus Kanada, Brasilien, Griechenland und Portugal, mit Gesängen der Maori aus Neuseeland und bulgarischen Tanzliedern.

 Celtica geben am Freitag zum Abschluss ihre Show zum Besten
Celtica geben am Freitag zum Abschluss ihre Show zum Besten Foto:

„Celtica“ bringen dann gegen 21 Uhr die Rockmusik auf dem Dudelsack auf ein neues Level. Eine „Celtica“-Show bebt vor Energie und entflammt das Publikum - im wahrsten Sinne des Wortes, denn die Band spickt ihr actiongeladenes Programm mit einer Feuershow. Neben Coverversionen und Filmmusiken stammen die meisten Titel aus eigener Feder. Mit künstlerischer Kreativität und Eigenständigkeit emanzipieren sich „Celtica“ deutlich von anderen Gruppen.

Und auch diesmal wird es wie gewohnt in den Umbauphasen zwischen den Auftritten der einzelnen Gruppen ein besonderes musikalisches Bonbon geben. Am Freitag ist es eher eins der leisen Art. Florian Betz wird mit seiner Musik eine Atmosphäre schaffen, die verzaubert, zum Träumen anregt und inspiriert. Mit Marimba und Pantam werden Improvisationen und Eigenkompositionen zu einem virtuosen und immer individuellen Konzert.


Am Samstag, 28. Mai, um 17 Uhr, betritt das junge Klezmer-Ensemble „Yxalag“ die Bühne auf dem Klesmerplatz. Mit klassischer instrumentaler Ausbildung und unverkennbar jazzig-improvisativem Zugang werden sie das Festival durch neue Farben bereichern. Mit der Spiellust von echten „Klezmorim“ haben sie ihren eigenen Sound gefunden. Dieser führt Einflüsse aus unterschiedlichsten Kulturkreisen zusammen, ob klassische Fuge, Bossa, Tango, Swing, Musette, Balkan-Beat oder die Melancholie russischer Melodien

Adjiri Odametey zählt zu den beeindruckendsten Botschaftern authentischer afrikanischer Musik. Er ist am Samstag, um zirka 19 Uhr zu hören. Selten gehörte Instrumente wie die afrikanische Harfe Kora, die Daumenklaviere Mbira und Kalimba, das Balafon mit Kürbissen als Resonanzkörper, Kpanlogo Trommeln sind nicht die einzigen Markenzeichen des ghanaischen Singer-Songwriter und Multi-Instrumentalisten. Geprägt durch seine internationalen Eindrücke formte er seinen individuellen Stil heraus ohne seine Wurzeln in der Tradition seiner musikalisch reichen Heimat Westafrikas zu verlieren

Den Veranstaltern ist es außerdem gelungen für Samstag, 21 Uhr „The Les Clöchards“ für die Klesmerplatzbühne zu gewinnen. Das sind fünf studierte Jazz-Musiker aus Deutschland. Als „korsische Teilzeitobdachlose“ getarnt, schnappen sie sich mehr oder weniger bekannte Lieder und arrangieren diese auf ganz außergewöhnliche Weise neu. Jedes ihrer (Unplugged-)Konzerte mit witzigen Comedy-Elementen, kommt an, beim sitzenden Mainstream-Publikum, wie bei Liebhabern von Pop-/Rock und Alternativmusik sowie bei Familien und tanzenden Zuhörern.

 Die Band
Die Band "Cobario" sorgt für Unterhaltung in den Umbaupausen Foto:

Am Samstag wird die Band „Cobario“ in den Umbauphasen der Bands auftreten. Sie spielen ganz in der Tradition der Klesmer, den Salzgitteraner Wandermusikanten. Dabei kombinieren sie sowohl spanische, irische, orientalische, als auch slawische Einflüsse mit klassischen Elementen.

Am Sonntag, 29.Mai, erlebt Salzgitter-Bad dann von 13 bis 18 Uhr mehr als nur einen verkaufsoffener Sonntag: Straßenmusikanten werden durch die Straßen und Gassen der Altstadt ziehen. Auf der Bühne auf dem Klesmerplatz präsentieren Chöre ihr Können.

38 Geschäfte werden geöffnet haben und zum Bummel einladen. Aber es gibt noch mehr zum Schauen und Stöbern. Das können die Besucher zum Beispiel auf einem Kinderflohmarkt am Vöppstedter Tor. Bilder- und Kunstgegenstände gibt es auf dem Brunnenplatz, Werke von Hobbykünstlern in der Vorsalzer Straße. Oldtimer können auf dem Marktplatz bewundert werden, wo auch Street-Kicker gegeneinander antreten sowie eine Modenschau stattfinden wird und das Spielmobil auf die kleinen Besucher wartet.