Gesundheitsamt Salzgitter impft gegen Grippe

Aufgrund der vielen aktuellen Erkältungs- und Grippeerkrankungen bietet das städtische Gesundheitsamt Impfungen für Personen gegen Grippe an, die noch nicht geimpft sind

Symbolbild.
Symbolbild. | Foto: Rudolf Karliczek

Salzgitter. Das Gesundheitsamt der Stadt Salzgitter bietet in Salzgitter-Bad Grippeschutzimpfungen an. Bürgerinnen und Bürger können ihre Termine telefonisch vereinbaren. Darüber informierte die Stadt Salzgitter in einer Pressemitteilung am heutigen Donnerstag.



Aufgrund der vielen aktuellen Erkältungs- und Grippeerkrankungen bietet das städtische Gesundheitsamt Impfungen für Personen gegen Grippe an, die noch nicht geimpft sind. „Empfehlenswert ist die Grippeschutzimpfung für Erwachsene und Risikogruppen“, sagt Athanassia Moudiou, die ärztliche Leitung des Gesundheitsamtes.

Termin muss vereinbart werden


Kinder ab vollendetem sechsten Monat und Jugendliche können mit dem vorhandenen Impfstoff auch geimpft werden. Die Impfungen finden im Gesundheitsamt der Stadt Salzgitter in Salzgitter-Bad statt (Paracelsusstraße 1 - 9). Die Termine müssen vorab telefonisch unter 05341/839-2386 vereinbart werden.

Personen, die in den letzten Wochen eine Impfung erhalten haben oder einen bestehenden Infekt haben, dürfen nicht geimpft werden. Wer Fragen hat, kann die Mailadresse gutW@stadt.salzgitter.de oder 05341/839-2229 für medizinische Rückfragen nutzen.

Vor Ort wird erfahrenes medizinisches Personal die Impfungen durchführen. Ärztinnen und Ärzte führen die Aufklärung durch und stehen für weitere Fragen zur Verfügung. Wer sich impfen lassen will, kann gerne den Impfpass für die Dokumentation mitbringen.

Risikogruppen und STIKO-Empfehlungen


Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt folgenden Risikogruppen, sich gegen Grippe impfen zu lassen:

• Ältere Menschen: Personen ab 60 Jahre sind besonders gefährdet, schwere Verläufe bei einer Grippe zu erleiden. Die Impfungen bieten einen effektiven Schutz.
• Menschen mit chronischen Erkrankungen: Personen mit Vorerkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen oder einem geschwächten Immunsystem sollten sich dringend impfen lassen.
• Schwangere Frauen: Schwangere haben ein erhöhtes Risiko für Komplikationen bei einer Grippe-Infektion. Eine Impfung schützt sowohl die Mutter als auch das ungeborene Kind.
•Bewohner und Mitarbeitende von Pflegeeinrichtungen: Diese Gruppe ist durch die enge Gemeinschaft und den ständigen Kontakt zu vielen Menschen einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt. Impfungen sind hier besonders wichtig, um Ausbrüche zu verhindern.
• Gesundheitspersonal: Medizinisches Personal und Pflegende sollten sich impfen lassen, um sich selbst und ihre Patienten/innen zu schützen.