Salzgitter. Das Gesundheitsamt der Stadt Salzgitter bietet am Donnerstag, 26. Oktober, von 9 bis 16 Uhr, in Lebenstedt und Salzgitter-Bad wieder Impfungen gegen Influenza an.
In Lebenstedt finden die Impfungen an diesem Tag in der Außenstelle des Amtes, an der Kattowitzer Straße 191b, im 2. Stock, im Gebäude des Fachärztezentrums statt. In Salzgitter-Bad in der Hauptstelle des Gesundheitsamtes (ehemaliges Klinikum), an der Paracelsusstraße 1-9, im 1. Stock, Zimmer 128. Die Kosten tragen in der Regel die Krankenkassen. In diesem Jahr unterstützen die öffentliche Grippeschutzimpfung insbesondere die hkk Krankenkasse, Audi BKK, pronova BKK, Betriebskrankenkasse Mobil Oil, AOK - die Gesundheitskasse, Knappschaft, BKK Salzgitter, BKK Publik, TUI BKK, DAK Gesundheit.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eine individuelle ärztliche Beratung erfolgt durch die Impfteams vor Ort. Versichertenkarte und Impfpass sind mitzubringen. Wer an diesem Tag an der Impfung nicht teilnehmen kann, der kann sich auch an seinen Haus- oder an den Betriebsärzte wenden, auch diese Fachärzte führen Impfungen durch.
Woran erkennt man eine Virusgrippe?
Charakteristisch für eine echte Virusgrippe sind Fieber, Schüttelfrost, schweres Krankheitsgefühl, Kopf- und Gliederschmerzen. Im weiteren Verlauf können Mittelohr-, Lungen- und Herzmuskelentzündung, Beteiligung des Zentralen Nervensystems oder toxisches Kreislaufversagen hinzukommen. Tödliche Verläufe, so das Gesundheitsamt, werden leider in jedem Jahr und bei allen Altersgruppen bekannt. Vor allem bereits vorgeschädigte Menschen können an den indirekten Folgeerkrankungen einer Virusgrippe sterben.
Was kann man dagegen tun?
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Schutzimpfung in erster Linie älteren Menschen über 60 Jahre, chronisch Kranken mit Grundleiden wie Diabetes, Asthma oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, medizinischem Personal und Schwangeren. Die Impfung ist bis heute das sicherste und wirksamste Mittel zum Schutz vor einer Influenza. Grippe-Viren verändern sich laufend. Deshalb muss eine Schutzimpfung jährlich wiederholt werden. Der saisonale Grippeimpfstoff setzt sich aus Bestandteilen der aktuell weltweit zirkulierenden drei Influenza-Virustypen zusammen. Die beste Zeit für eine Grippe-Impfung ist von September bis November. Auch später ist eine Grippe-Impfung noch sinnvoll. Der Impfschutz baut sich innerhalb von 14 Tagen bis zu vier Wochen auf und behält seine Wirksamkeit über ein halbes Jahr.
Ergänzend sollte man Menschansammlungen meiden, aber auch Anhusten, Anniesen und Händegeben. Zusätzlich kann das Immunsystem durch einen geregelten Tagesablauf mit einem gesunden Wechsel von Aktivität und Erholung, viel Bewegung an der frischen Luft, mit angepasster Bekleidung, vitamin- und ballaststoffreiche Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr (mindestens zwei Liter Mineralwasser, Tee, Fruchtsäfte, Schorlen) gestärkt werden.