Salzgitter. Die Stadt Salzgitter weist daraufhin, dass im Herbst auch Anwohner für die Beseitigung von Laub zuständig sind. Zudem gibt die Verwaltung Tipps, wie und wo das Laub entsorgt werden kann.
Der Städtische Regiebetrieb (SRB) hat mit Herbstbeginn viel Arbeit mit dem vermehrten Blätterfall. Die Priorität liege dabei auf der Verkehrssicherheit. Auf den Straßen, Gehwegen und Plätzen, auf denen der SRB das ganze Jahr über gegen Gebühr reinigt, entfernt der SRB im Herbst auch das Laub.
Anwohner in der Pflicht
Überall dort, wo die Anwohner ihren Gehweg selbst reinigen müssen, ist das Laub privat und auf eigene Kosten zu entsorgen, unabhängig woher es stammt oder weht: Auch Laub, das von städtischen Bäumen oder Nachbargrundstücken auf den Gehweg fällt, ist von den verantwortlichen Anwohnerinnen und Anwohnern zu entsorgen. Dieses Laub darf dabei nicht in den Rinnstein gefegt oder auf öffentlichen Grünflächen entsorgt werden.
Wohin mit dem Laub?
Zum Beispiel in die Biotonne oder in den SRB-Laubsack einfüllen, der für 2 Euro in den Bürger-Centern Salzgitter-Bad und Lebenstedt sowie im SRB erhältlich ist. Die Laubsäcke können am jeweiligen Leerungstag der Biotonne zur Abholung neben der Tonne bereitgestellt werden. Die Entsorgungsgebühr wird mit dem Kauf des Laubsacks bezahlt.
Das Laub kann auch nach vorheriger Online-Terminvereinbarung unter www.entsorgungszentrum.de kostenpflichtig zur Annahmestelle der Abfallentsorgungsanlage Diebesstieg gebracht werden. Die Anlieferung von Rasen-, Baum- und Strauchschnitt sowie Laub kostet bis zu einer Menge bis 200 Kilogramm bei einem Volumen von 1 Kubikmeter (bis 200 kg) pauschal 7 Euro, bei einem Volumen über 1 Kubikmeter (bis 200 kg) pauschal 14. Bei Anlieferungen über 200 Kilogramm werden 85 Cent pro 10 Kilogramm berechnet.
Kompost hat mehrere Vorteile
Eine weitere Möglichkeit für Gartenbesitzer ist der eigene Kompost, der als ausgezeichneter und natürlicher Bodenverbesserer den biologischen Nährstoffkreislauf schließt und gleichzeitig die Bodenqualität nachhaltig verbessert. Außerdem bieten Laubhaufen wichtige Überwinterungsplätze für Igel und andere nützliche Tiere.
Generell bereichern Bäume das Stadtbild, produzieren Sauerstoff und tragen zur Klimaregulierung bei. Sie geben anderen Arten einen reichhaltigen Lebensraum, filtern Stäube und Partikel aus der Luft und sind die “grüne Lunge“ unserer Städte. Aufgrund der vielen positiven Eigenschaften verdienen Bäume daher ein besonderes Augenmerk und Schutz.
Aus diesen Gründen beschneidet der SRB grundsätzlich keine gesunden Bäume, oder reduziert sie in der Höhe, damit sie weniger Laub abwerfen. Denn diese Maßnahmen sind keineswegs nachhaltig, da starker Rückschnitt wiederum einen starken Neuaustrieb verursacht und gesunde Bäume durch Rückschnitte auch geschädigt werden und eine Unfallgefahr darstellen können.
Weitere Informationen zum Thema Laubentsorgung gibt es auf der Internetseite www.salzgitter.de/srb oder telefonisch bei der Abfallberatung des SRBs unter 05341 / 839-3741.