Salzgitter. Wie kann in Salzgitter in Zukunft geheizt werden? Muss ich meine Heizung tauschen? Was ist die Kommunale Wärmeplanung überhaupt? Antworten auf diese und andere Fragen gibt es in einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, 5. Juni, von 16 bis 19 Uhr in der Kulturscheune in Lebenstedt.
Die Stadt Salzgitter informiert über den Sachstand der Kommunalen Wärmeplanung und die Gestaltung der Wärmewende in Salzgitter. Das Ziel: Eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung bis ins Jahr 2040 zu erreichen. Der Weg: Die Gebäude und die Verbräuche sowie die Bedarfe zu analysieren, um dadurch Maßnahmen für das zukünftige Heizen zu entwickeln und umzusetzen.
Informieren und Mitmachen
Zunächst wird Patrick Nestler von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) den gesetzlichen Auftrag der Kommunalen Wärmeplanung erklären und was sie für die Bürgerinnen und Bürger bedeutet.
Anschließend informiert das Büro d-fine über den Sachstand der Kommunalen Wärmeplanung und diskutiert mit den Teilnehmenden über die zukünftige Wärmeversorgung in Salzgitter.
Die Bürgerinnen und Bürger können ihre Fragen direkt oder dann an den Thementischen zu den Themen Grundlagen der Wärmeplanung, Förderungen und Technik stellen. Insgesamt ist rund eine Stunde Zeit für Fragen und Antworten der Teilnehmenden vorgesehen. Am Ende wird es eine kleine Zusammenfassung mit einem Ausblick geben.
Informationen zur Veranstaltung
Die kostenlose Informationsveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung in Salzgitter findet am Donnerstag, 5. Juni, von 16 bis ca. 19 Uhr in der Kulturscheune in Lebenstedt (Thiestraße 22) statt. Um Anmeldung wird bis zum 21. Mai gebeten: klimaschutz@stadt.salzgitter.de
Wer Fragen hat, kann sich bis zum 30. Mai wenden an: klimaschutz@stadt.salzgitter.de (oder telefonisch unter 05341/839-4470).
Informationen Kommunale Wärmeplanung
Die Stadt Salzgitter ist nach Paragraf 20 des niedersächsischen Klimagesetzes (NKlimaG) bis zum 30. Juni 2026 verpflichtet, eine Kommunale Wärmeplanung zu erstellen.
Die Kommunale Wärmeplanung dient dabei als langfristiges, strategisches Planungswerkzeug, welches die Stadt auf dem Weg zur klimaschonenden Wärmeversorgung begleiten soll.
Die in der Wärmeplanung festgelegten Ziele und Maßnahmen dienen der Stadt Salzgitter als Handlungsgrundlage für die langfristige Umstrukturierung der Wärmeversorgung im Stadtgebiet hin zu klimaschonenden Lösungen.
Ausführliche Informationen gibt es auf der Internetseite der Stadt Salzgitter (www.salzgitter.de, Stichwort Kommunale Wärmeplanung).