Kinder verfilmen Trickfilm-Geschichten über Salzgitter

Auch in den Herbstferien veranstaltet das Medienzentrum wieder die beliebten Trickfilmworkshops.

Liebevoll gestaltete Dioramen zeigen Ereignisse in der Geschichte Salzgitters. Mit der sogenannten Stopp-Motion-Technik wurden die kurzen Film gedreht.
Liebevoll gestaltete Dioramen zeigen Ereignisse in der Geschichte Salzgitters. Mit der sogenannten Stopp-Motion-Technik wurden die kurzen Film gedreht. | Foto: Stadt Salzgitter

Salzgitter. In den Sommerferien veranstaltete das Medienzentrum der Stadt Salzgitter jede Woche kostenlose Trickfilmkurse. An zwei Tagen pro Woche konnten Kinder mit einfachen Mitteln richtig coole Geschichten rund um Salzgitter verfilmen.


Die passenden Dioramen wurden von einer Mitarbeiterin des Städtischen Museums Schloss Salder Museums gebaut und gestaltet. Sie zeigen Szenen aus der Geschichte Salzgitters. Die Gruppen waren aufgrund der aktuellen Situation mit 3 bis 6 Kindern jeweils klein, dennoch haben insgesamt 26 Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren die Kurse besucht.

Mit viel Begeisterungsfähigkeit wurden die Kinder von Marcel Senkel angeleitet. Dabei standen nicht nur die medienpädagogischen Aspekte im Fokus. Auch wesentliche geschichtliche Ereignisse in Salzgitter wie beispielsweise die Entdeckung der Salzquellen oder die Belagerung der Burg Lichtenberg durch Kaiser Barbarossa wurden liebevoll verfilmt. Dafür dachten sich die Kinder genaue Szenen und Bewegungsabläufe passend zum Thema aus und verfilmten sie anschließend.

Alle gelernten Tipps & Tricks rundum die sogenannte Stopp-Motion-Technik können nun zu Hause bei eigenen Filmen mit dem Smartphone oder Tablet umgesetzt werden. Auch in den Herbstferien veranstaltet das Medienzentrum wieder die beliebten Trickfilmworkshops. Die Teilnehmerzahl ist auf sechs Kinder begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link: www.medienzentrum-sz.de.

Weitere Informationen telefonisch unter 05341 / 839-4152 sowie per E-Mail medienzentrum@stadt.salzgitter.de.