Mit der Sonne Energie erzeugen: Stadt setzt Solar-Checks fort

Hauseigentümer können sich jetzt beraten lassen.

Symbolbild.
Symbolbild. | Foto: Pixabay

Salzgitter. Wie können Hauseigentümer Solarenergie als Strom oder Wärme im Haus nutzen? Eine hilfreiche Antwort liefert der Eignungs-Check Solar, der zum vierten Mal in Salzgitter angeboten wird. Nach den erfolgreichen Vorjahren haben Bürgerinnen und Bürger bis zum 16. Juli Gelegenheit, für 30 Euro das eigene Haus von einer Energieexpertin analysieren zu lassen. Dies teilt die Stadt Salzgitter mit.


Solarenergie biete viele Chancen. Darüber informiert bis zum 16. Juli der Eignungs-Check Solar. Dieser beinhaltet eine Analyse des Hauses, das für Solarenergie genutzt werden soll. Das Haus und seine Technik würden Auskunft über die Integrierbarkeit von Solarstrom und Solarwärme geben. Der übliche Energieverbrauch der Bewohnerinnen und Bewohner zeige an, wie hoch der Anteil der umwelt- und klimafreundlichen, leisen und unabhängigen Solarenergie werden könne.

Für den Eignungs-Check Solar komme eine Mitarbeiterin der Verbraucherzentrale Niedersachsen nach Hause und analysiert den Energieverbrauch und die Beschaffenheit des Daches (Größe, Ausrichtung, Neigung und Aufbauten). Die Expertin gebe darüber hinaus Tipps, was bei einer Umrüstung des Daches zu beachten sei. Darüber hinaus informiere sie über die Möglichkeiten, Fördergelder zu beantragen. Der Solarcheck sei dann Grundlage für weitere Entscheidungen der Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer.

So kann man sich anmelden


Die rund einstündige Beratung erfolge nach Anmeldung beim Klimaschutzmanager der Stadt Salzgitter, Jan Holzenbecher, Telefon 05341-839-4141, oder E-Mail jan.holzenbecher@stadt.salzgitter.de. Bei der Anmeldung würden die Hauseigentümer dann die Details rund um den Termin mit der Mitarbeiterin der Verbraucherzentrale erfahren, die sich dann bei dem Vor-Ort-Termin auch ausweisen könne.


Wer bereits vorab prüfen möchte, ob sich das eigene Dach für solare Nutzung eignet, könne einen ersten Check online machen unter http://www.solare-stadt.de/zgb/Start. Dieser erste Check ersetze aber nicht die Beratung.

Die Eignungs-Checks Solar würden im Rahmen der Umsetzung des Klimaschutzkonzepts der Stadt Salzgitter erfolgen und seien ein Gemeinschaftsprojekt der Verbraucherzentrale Niedersachsen, der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen, der Regionalen Energieagentur e.V. Braunschweig und der Stadt Salzgitter. Die Beratungen seien Bestandteil der Energieberatung der Verbraucherzentrale und werden gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.