Neue Broschüre erschienen: „Ein Stück Himmelreich!?“ in Salzgitter

Lebensgeschichten und leckere Rezepte aus Schlesien zum Nachkochen werden geboten.

 Freuen sich im Schloss Salder über das fertige Werk – Arne Homann, Leiter Städtisches Museum Schloss Salder (links) sowie Gunter Kostorz, Obmann für die Patenschaft Salzgitter-Kattowitz (rechts) und seine Ehefrau Margot (Mitte).
Freuen sich im Schloss Salder über das fertige Werk – Arne Homann, Leiter Städtisches Museum Schloss Salder (links) sowie Gunter Kostorz, Obmann für die Patenschaft Salzgitter-Kattowitz (rechts) und seine Ehefrau Margot (Mitte). | Foto: Stadt Salzgitter

Salzgitter. Von Ende 2022 bis Februar 2023 war im Städtische Museum Schloss Salder die selbst konzipierte Sonderausstellung „Ein Stück Himmelreich?! Schlesische Küche in Salzgitter“ zu sehen gewesen. Die Ausstellung wurde von mehreren Tausend Gästen besucht, die sich in der Schau darüber informierten, wie „die Schlesierinnen und Schlesier“ einst nach Salzgitter kamen und welchen Einfluss sie auf die junge Stadt aber auch lokale Ernährungsgewohnheiten ausübten. Dies teilte die Stadt mit.



Auf vielfachen Wunsch aus der Bevölkerung hat das Museumsteam nun die wesentlichen Inhalte der Ausstellung in einer kleinen aber gehaltvollen, 48-seitigen Broschüre zusammengefasst. Das reich bebilderte Werk informiert über Hintergründe und Geschichte der Salzgitteraner mit schlesischen Wurzeln sowie ihrer Küche. Und es sind die in der Ausstellung besonders beliebten, individuellen Lebensgeschichten von zwölf Bürgern sowie ihre jeweiligen Lieblingsrezepte zum Nachkochen enthalten.

Broschüre erwerben


Erhältlich ist das Buch zum Preis von 5 Euro während der Öffnungszeiten im Städtischen Museum Schloss Salder dienstags bis sonntags, jeweils von 11 bis 17 Uhr.

Alternativ kann es, zuzüglich der Portokosten, bestellt werden: Per E-Mail an museum@stadt.salzgitter.de oder telefonisch unter 05341 / 839-4618 oder -4619.