Salzgitter-Salder. Insgesamt 22 Qualitätszertifikate wurden am Donnerstag vom Niedersächsischen Staatssekretär aus dem Ministerium Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, Dr. Berend Lindner, an Betriebe und Anbieter touristischer Dienstleistungen aus der Region Braunschweiger Land vergeben. Das teilt die Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH mit.
Die Verleihungsveranstaltung fand im Fürstensaal des Städtischen Museums Schloss Salder statt. Mit den Initiativen „Gästeglück“ von der TourismusMarketing Niedersachsen GmbH (TMN) wurden im letzten halben Jahr Betriebe motiviert sich für die Qualitätssiegel KinderFerienLand Niedersachsen, ServiceQualität Deutschland und Reisen für Alle zertifizieren zu lassen. Damit trägt die Landesregierung zur nachhaltigen Verbesserung und Stärkung der Qualität im Niedersachsentourismus bei.
Allein acht Zertifizierungen sind in Salzgitter zu verzeichnen. Die insgesamt 30 geladenen Gäste aus der Region bekennen sich für die Qualitätsoffensive der TMN. „Wir sind stolz, Teil dieser Landesinitiative zu sein und dass so viele Betriebe sich entschlossen haben mitzumachen und somit ihren Gästen einen noch besseren Service und angenehmeren Aufenthalt bieten zu können“, so Nicole Lüdicke, Referentin für Tourismus und Innenstadtmarketing.
Folgende Betriebe haben sich für die Zertifizierungen stark gemacht:
ServiceQualität Deutschland:
- Tourist-Information Salzgitter Haupstelle
- Hotel Quellenhof Salzgitter-Bad
- Thermalsolbad
Reisen für Alle:
- Tourist-Information Nebenstelle Stadtbibliothek SZ-Bad
- Thermalsolbad
KinderFerienLand:
- Städtisches Museum Schloss Salder
- Schlosshof Salder
- Stadtbad Salzgitter-Lebenstedt
Zu den einzelnen Zertifizierungen:
Seit 2015 beteiligt sich die TourismusMarketing Niedersachsen GmbH (TMN) am bundesweit einheitlichen Kennzeichnungs- und Zertifizierungssystem Reisen für Alle – neben den bis heute 300 erfolgreich geprüften und zertifizierten Betrieben befinden sich aktuell 85 weitere in Prüfung. Das Reisen für Alle-Logo schafft Transparenz für Reisende und signalisiert, dass ein Betrieb Barrierefreiheit bieten kann. Das Zertifikat hat eine Gültigkeit von drei Jahren. Ausführliche Informationen zur deutschlandweiten Initiative finden Sie unter www.reisen-fuer-alle.de.
ServiceQualität Deutschland ist ein Zertifizierungssystem für kleine und mittelständische Dienstleistungsbetriebe. Ob Direkteinstieg in eine Zertifizierungsstufe oder die Auswahl eines einzelnen Q-Werkzeuges - Intensität und Aufwand bestimmt jeder Betrieb für sich selbst. ServiceQualität Deutschland dient mit dem praxisnahen System als Ideengeber zur Entwicklung von Maßnahmen, beleuchtet die verschiedenen Kontaktpunkte mit dem Kunden und stößt innerbetriebliche Verbesserungsprozesse im Bereich Servicequalität an. Aktuell arbeitenzirka3.000 ausgezeichnete Betriebe stetig daran, ihren Service und ihre Prozesse durch die Umsetzung individueller Maßnahmen zu verbessern. Pro Jahr setzen die zertifizierten Q-Betriebe über 20.000 Maßnahmen um. Das sind 20.000 praktische Verbesserungen für mehr Servicequalität in Deutschland, was die Initiative zum Aushängeschild für Qualitätsanstrengungen im Dienstleistungssektor macht. ServiceQualität Deutschland in Niedersachsen ist eine gemeinsame Initiative des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums, der niedersächsischen Industrie- und Handelskammern, des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes Niedersachsen (DeHoGa), und der TourismusMarketing Niedersachsen GmbH. Ausführliche Informationen zur finden Sie unter www.q-deutschland.de.
Vergeben wird das KinderFerienLand seit Oktober 2011 von der TourismusMarketing Niedersachsen GmbH (TMN) in Zusammenarbeit mit den niedersächsischen Reiseregionen und der AG Urlaub auf dem Lande e. V.. Für jede der Kategorien gibt es einen umfangreichen Kriterienkatalog, der den Mindeststandard für einen gelungenen Familienurlaub abbildet. Bei der Prüfung machen die Betriebe je nach Kategorie Angaben zu Wohn-, Schlaf- und Spielbereich, zur Orientierung vor Ort oder zu speziellen Speisenangeboten für Kinder. Hinzu kommen Fragen zu Sicherheit, Service und Sanitäreinrichtungen. Im Anschluss untersucht ein unabhängiger, geschulter Prüfer den Betrieb. Die Teilnahme an dieser Zertifizierung ist freiwillig und hat eine Gültigkeit von drei Jahren. Eine Übersicht der bis heute 283 zertifizierten Betriebe gibt es unter www.kinderferienland-niedersachsen.de.