Stadt bietet digitales Osterferienprogramm an

Die Teams in allen städtischen Kinder- und Jugendtreffs hätten in kürzester Zeit ein digitales Programm auf die Beine gestellt, damit die Kinder von zu Hause aus gemeinsam mit anderen die beiden Ferienwochen aktiv gestalten können.

Symbolbild.
Symbolbild. | Foto: pixabay

Salzgitter. Jeder Tag ist anders, Pläne werden oft geändert, aber eines ist sicher: Die Osterferien finden statt. Die Kinder- und Jugendförderung der Stadt Salzgitter hat ein digitales Programm für die sechs- bis zwölfjährigen Kinder auf die Beine gestellt. Anmeldungen sind in den jeweiligen Kinder- und Jugendtreffs (KJT) möglich. Dies teilt die Stadt Salzgitter in einer Pressemitteilung mit.


Die Teams in allen städtischen Kinder- und Jugendtreffs (Ausnahme ist aus organisatorischen Gründen der KJT Gebhardshagen) hätten in kürzester Zeit ein digitales Programm auf die Beine gestellt, damit die Kinder von zu Hause aus gemeinsam mit anderen die beiden Ferienwochen aktiv gestalten können.

Die digitalen Programme würden von Montag, 29. März, bis Donnerstag, 1. April, und von Dienstag, 6. April, bis Freitag, 9. April, stattfinden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KJTs seien vor Ort und würden jeweils von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr die unterschiedlichsten Aktionen im digitalen Raum anbieten: Basteln, Malen, Spielen oder Rätseln stünden unter anderem auf dem Programm.

Alle Kinder und Jugendlichen, die digital mitmachen möchten, könnten sich telefonisch oder per Mail an „ihren“ Kinder- und Jugendtreff wenden, um die Informationen rund um den digitalen Zugang zu erhalten. Darüber hinaus würden die Kinder erfahren, was für die ein oder andere Aktion benötigt werde. Das Mitmachen sei kostenlos und die Teilnahme an den jeweiligen Aktionen sei selbstverständlich freiwillig.

Die jugendlichen Besucherinnen und Besucher könnten an den oben genannten Tagen auch nach 16 Uhr mit anderen aktiv sein und sich auf den Discordserver ( https://discord.gg/cFzqP3a) schalten (Anm.:Discord darf laut AGBs ab 16 Jahren benutzt werden und mit Erlaubnis der Eltern ab 13). Dort gebe es ab 17 Uhr weitere Angebote. Oder die Zeit werde zum Quatschen oder Chillen genutzt. Wünsche und Ideen seien natürlich ebenfalls willkommen.