Salzgitter. „Storytelling“ lautet das diesjährige Thema der Kunstausstellung „Salon Salder“, die vom 31. August bis 2. November neue Kunst aus niedersächsischen Ateliers präsentiert. 14 Künstlerinnen und Künstler stellen ihre Arbeiten aus. Interessierte sind zur Eröffnung um 11 Uhr im Städtischen Museum Schloss Salder eingeladen, wie die Stadt Salzgitter in einer Presseinformation mitteilt.
„Hinter dem Begriff Storytelling verbirgt sich mehr als bloßes „Geschichten erzählen“. Es ist die Kunst, Informationen und Wissen auf emotionaler Ebene in einer Geschichte zusammenzuführen“, sagt Stephanie Borrmann, Leiterin der Städtischen Kunstsammlungen. Kunst könne Stimmungen erzeugen, Kontexte liefern und Geschichten erzählen – ohne ein einziges Wort. Die Perspektive, Bildkomposition und Farbgebung sowie die Lichtsetzung spielen dabei entscheidende Rollen. Storytelling könne genauso subjektiv wie unsere Wahrnehmung sein. Die Kunst bestehe jedoch darin, dass trotzdem dieselbe Geschichte in das Gedächtnis der Betrachtenden gerufen werde.
Das haben die 14 Künstlerinnen und Künstler auf individuelle Weise gemacht: Bilder, Installationen, Grafiken, Performance und vieles mehr laden zu besonderen (künstlerischen) Geschichten ein. Zu Gast sind in diesem Jahr: Dagmar Brand; Lars Eckert; FRANEK; Michaela Hanemann; Lino Heissenberg; Alexander Janz; Jan Köchermann; Patricia Lambertus; Antonia Latz; Katrin Ribbe; Christian Riebe; Joanna Schulte; Bernd Schulz und Miriam Zadil.
Informationen für Kunstinteressierte
Die Städtischen Kunstsammlungen präsentieren mit der Ausstellung „Salon Salder – Neue Kunst aus Niedersachsen“ jährlich das Nebeneinander und Miteinander etablierter, avantgardistischer sowie innovativer Kunst aus Niedersachsen. Längst ist der Salon Salder ein festes Format, das zeitgenössische Kunst auszeichnet, Konventionen hinterfragt und Raum für Neues eröffnet.
Die Ausstellung des diesjährigen „Salons“ wird am Sonntag, 31. August, um 11 Uhr im Städtischen Museum eröffnet (Museumsstraße 34). Die Besucher erwartet auch ein umfangreiches Begleitprogramm an Führungen, Workshops, Konzerten, Lesungen und Künstlergesprächen. 14 niedersächsische Künstlerinnen und Künstler stellen bis zum 2. November ihre Kunstwerke aus.