Groß Mahner. Am Sonntag, 12. November, um 17 Uhr präsentieren Sebastian Berner, Trompete, Maximilian Sutter, Trompete, und Amelie Held, Orgel, als Trio Céleste Werke von Antonio Vivaldi, Johann Sebastian Bach, Giovanni Buonaventura Viviani, Francesco Onofrio Manfredini, Georg Philipp Telemann und Alessandro Scarlatti.
Amelie Held, Jahrgang 1996, erhielt mit sechs Jahren ihren ersten Unterricht am Klavier, kurz darauf auf der Violine. 2010 begann sie mit dem Orgelspiel in der Klasse von Heidi Emmert an der Hochschule für Katholische Kirchenmusik Regensburg. Bei Jugend musiziert 2012 erhielt sie den ersten Preis auf Bundesebene. Im Rahmen des Deutschen Musikwettbewerbs 2016 wurde sie im Fach Orgel mit einem Stipendium ausgezeichnet, das mit der Aufnahme in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler verbunden ist.
Sebastian Berner, Jahrgang 1994, erhielt seinen ersten Trompetenunterricht bei Markus Klein. Beim Wettbewerb Jugend musiziert ist er mehrfacher erster Bundespreisträger. Weitere erste Preise gewann er beim Carl-Schroeder-Wettbewerb in Sondershausen sowie beim Wettbewerb des Tonkünstlerverbandes 2010. Im Jahr 2011 erhielt er den Musikförderpreis der Kreissparkasse Waiblingen. 2015 gewann Sebastian Berner beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb in Berlin den zweiten Preis und wurde Stipendiat bei Yehudi Menuhin „Live Music Now“. Im selben Jahr erspielte er sich den ersten Preis beim Internationalen Trompetenwettbewerb Bad Säckingen und gewann den Ingolstädter Musikförderpreis sowie den Publikumspreis. 2016 erhielt er beim Deutschen Musikwettbewerb einen Sonderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben und wurde Stipendiat des Deutschen Musikrats. Seit 2016 ist er Student bei Reinhold Friedrich an der Hochschule für Musik Karlsruhe.
Maximilian Suttner sammelte bereits Orchestererfahrung
Maximilian Sutter, ebenfalls Jahrgang 1994, studiert seit 2013 an der Musikhochschule Karlsruhe bei Reinhold Friedrich. Er gewann zahlreiche erste Bundespreise bei Jugend musiziert in der Solo- und Ensemblewertung und war 2013 sowie 2016 Semifinalist des Deutschen Musikwettbewerbs, weshalb ihm ein Stipendium des Deutschen Musikrats verliehen wurde. Mit seinem 2014 gegründeten Blechbläserquintett „Ardenti Brass“ gewann er noch im selben Jahr den ersten Preis beim Internationalen Wettbewerb der Europastadt Passau in der Kategorie Professionals. Orchestererfahrung sammelte Maximilian Sutter als Aushilfe im Orchestra National de España Madrid, dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim, im Symphony Orchestra of India sowie in diversen Jugendorchestern. Dadurch wurde es ihm ermöglicht, in den größten Konzerthäusern Europas mit renommierten Dirigenten wie Sir Simon Rattle und Jonathan Nott zu spielen.
Alle drei Musiker wurden 2016 in die 61. Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler aufgenommen.