Zukunft der Wochenmärkte: Salzgitter lädt zur Bürgerbeteiligung ein

Die Märkte sollen attraktiver gestaltet werden. Dafür finden bald unter anderem zwei Workshops statt.

Symbolbild.
Symbolbild. | Foto: regionalHeute.de

Salzgitter. Wie können die Wochenmärkte in Salzgitter-Bad und Salzgitter-Lebenstedt künftig attraktiver, lebendiger und zukunftsfähiger aufgestellt werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Beteiligungsprozesses, den die CIMA Beratung + Management GmbH aus Hannover im Auftrag der Stadt Salzgitter und der Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH (WIS) begleitet. Zentrales Element dieses Prozesses sind zwei öffentliche Workshops, die Anfang September stattfinden. Darüber informiert die Stadt in einer Pressemitteilung.



In diesen Workshops erarbeitet das CIMA-Team gemeinsam mit den Beschickern, Anrainern sowie interessierten Marktbesuchern, wie die Wochenmärkte künftig positioniert, gestaltet und organisiert werden können. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an den Workshops teilzunehmen. Die Workshops widmen sich dabei unter anderem folgenden konkreten Fragen: Wie bewerten die Teilnehmer das aktuelle Angebot und die Gestaltung der Wochenmärkte? Welche Zielgruppen sollen stärker angesprochen werden? Wie kann das Marktgeschehen besser organisiert, beworben und an veränderte Anforderungen angepasst werden? Die Ergebnisse der Workshops fließen in die weiteren Konzeptarbeiten ein und werden in einem zweiten Workshop Anfang Oktober weiter vertieft.

Das sind die Workshop-Termine


Parallel zu den Workshops findet bis zum 25. September eine umfassende Befragung der Marktbesucher statt. Die Teilnahme ist online möglich. Zusätzlich liegen Papierfragebögen in den Stadtbibliotheken aus. Auf der Website sind auch weitere Informationen zum Projekt und zu den Terminen abrufbar.

Die Workshops finden am Mittwoch, 10. September, von 17 bis 20 Uhr in der Kulturscheune Lebenstedt (Thiestraße 22) und am Donnerstag, 11. September, von 17 bis 20 Uhr im Atrium der WIS (Windmühlenbergstraße 20) in Bad statt. Die Stadt würde sich über eine Anmeldung bis Freitag, 05. September freuen, eine spontane Teilnahme sei aber auch möglich. Für die Anmeldung, Anregungen und Fragen steht Leonhard Otto (CIMA Beratung + Management GmbH) unter der Telefonnummer 0511/220079-79 oder per Mail an otto@cima.de zur Verfügung.