Wolfenbüttel. Studenten der Ostfalia-Fakultät Maschinenbau haben eine praktische Lernbox für Schulklassen entwickelt. Das berichtet die Ostfalia Wolfenbüttel in einer Pressemitteilung.
„School out of the Box” ist ein Projekt für Studenten der Ostfalia-Fakultät Maschinenbau, bei dem sie gemeinsam Ergebnisse erzielen, die von praktischem Nutzen sind. So entwickelten sie in dem Projekt nun Lernkonzepte für die Schulklassen 7 bis 13, die Spaß machen. „All unsere Studenten müssen mindestens ein interdisziplinäres Projekt im Rahmen ihres Studiums durchführen“, erklärt Prof. Dr. Andreas Ligocki aus der Fakultät Maschinenbau der Ostfalia. „Hier galt es nun, ein Produkt als Hardware fertigzustellen, welches nicht nur für die Schublade, sondern für andere junge Menschen gestaltet ist. Am Ende das eigene funktionierende Ergebnis zu sehen, ist eine echte Motivation“.
Angebote für Schulbesuche und Messen
Im „Bot“-Projekt „School out of the Box“ entwickelten die Studenten Anja Atanaskovski, Matti Sasse, Michelle Müller, Ole Pabst und Anna Milena Ebert nun mit der Unterstützung von Professor Ligocki in ihrem vierten Semester Angebote für Schulbesuche und Karrieremessen. Ziel war und ist es, unterschiedliche Altersstufen für Technik und naturwissenschaftliche Fächer zu begeistern. Nach erfolgreichem Projektabschluss steht nun ein Koffer mit einer bunten Auswahl an Ideen und Aufgaben für die sechs kleinen „Bots“ bereit. Angepasst an den Stand der jeweiligen Lerngruppe meistern sie mit deren Hilfe zum Beispiel beim autonomen Fahren einen Parcours, zeichnen Bilder oder lernen tanzen.
Auch Studenten profitieren
Von Lernerfahrungen „out of the Box“ beziehungsweise über technisch orientierte Lehrinhalte hinaus profitieren bei diesem Projekt auch die Studenten der Ostfalia. „Ganz wichtig für uns war die erfolgreiche Teamkommunikation – sowohl innerhalb der Gruppe als auch mit Fachkräften der Ostfalia oder Personen aus dem schulischen Bereich“, berichtet die Studentin Anja Atanaskovski. „Darüber hinaus mussten wir uns in unsere Zielgruppe hineinversetzen, mit Zeitdruck umgehen und konnten in der Praxis anwenden, was wir in der Theorie über Projektmanagement gelernt haben. Das wird uns bei künftigen Projekten an der Ostfalia und in der Zusammenarbeit mit ihren Partnerunternehmen von Nutzen sein.“

