Seltenes Naturschauspiel: Supermond erleuchtet den Oktoberhimmel

Heute Nacht lohnt sich ein Blick in den Himmel: Der sogenannte Supermond zeigt sich besonders groß und hell.

von


Symbolfoto
Symbolfoto | Foto: Pixabay

Region. Erst vor wenigen Wochen blickte die Region auf ein himmlisches Schauspiel, als sich der Vollmond in einem mystischen roten Licht zeigte. Nun steht das nächste Vollmond-Ereignis bevor: Der Supermond.



In der Nacht vom heutigen Montag auf Dienstag erscheint der Vollmond besonders groß und hell am Himmel. Der sogenannte Supermond erreicht seine maximale Helligkeit gegen 3:48 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ). Weil sich der Mond zu diesem Zeitpunkt nahe seinem erdnächsten Punkt – dem sogenannten Perigäum – befindet, wirkt er rund 14 Prozent größer und bis zu 30 Prozent heller als ein gewöhnlicher Vollmond. Astronomisch wird das Phänomen nicht gesondert behandelt, doch bei Beobachtern erfreut sich der „Supermond“ großer Beliebtheit.

Sternschnuppen hinter Wolken


Parallel zum Supermond beginnt derzeit auch der Draconiden-Meteorstrom, der jährlich Anfang Oktober aktiv ist. Der Höhepunkt der Sternschnuppen wird allerdings erst am 8. Oktober erwartet – doch Beobachter könnten enttäuscht werden: Der helle Vollmond überstrahlt viele der schwachen Meteore. Zudem sagen Meteorologen für die kommenden Nächte wechselhaftes, wolkenreiches Wetter voraus.

Das trifft leider auch auf den Supermond zu. Dichte Wolken und Regenschauer könnten den Blick auf das Ereignis vielerorts verdecken.

Weitere Supermonde in diesem Jahr


Wer den Supermond dennoch sehen möchte, sollte die Wetterlage genau im Blick behalten. Kurze Aufhellungen sind in der zweiten Nachthälfte nicht ausgeschlossen. In ländlichen Regionen fernab der Stadtlichter kann der Eindruck besonders eindrucksvoll sein – sofern der Himmel aufklart.

Wem heute Nacht Wolken auf den Supermond - auch Erntemond genannt - versperren, kann sich schon mal den 5. November und 4. Dezember im Kalender anstreichen. Nach dem heutigen Oktober-Vollmond folgen nämlich noch zwei weitere. Dabei soll der Supermond im November besonders spektakulär und groß sein, weil er dann der Erde besonders nahe steht.