So hoch sind die kommunalen Haushalte verschuldet

In unserer Region reicht die Spanne von einer Pro-Kopf-Verschuldung von 0 Euro bis zum niedersachsenweiten Spitzenwert von über 12.000 Euro.

von


Symbolfoto.
Symbolfoto. | Foto: Pixabay

Niedersachsen. Nach aktuellen Ergebnissen der jährlichen Schuldenstatistik des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) stieg die Verschuldung der kommunalen Kernhaushalte beim nicht-öffentlichen Bereich im Jahr 2024 um 17,7 Prozent. Im Vorjahr lag der Anstieg bei 7,1 Prozent. Das berichtet das LSN in einer Pressemitteilung.



Besonders deutlich fiel die Entwicklung bei den kurzfristigen Kassen- oder Liquiditätskrediten aus: Nach einem Rückgang um 14,1 Prozent im Jahr 2023 stieg deren Volumen 2024 deutlich um 75,2 Prozent. Auch die längerfristigen Wertpapierschulden und Investitionskredite verzeichneten ein Wachstum von 13,7 Prozent. Zum Stichtag 31. Dezember 2024 belief sich der Schuldenstand der kommunalen Kernhaushalte auf insgesamt 17,8 Milliarden Euro. Dies entspricht einer Pro-Kopf-Verschuldung von 2.223 Euro.

Extreme in der Region


Trotz des allgemeinen Anstiegs waren zum genannten Zeitpunkt nach wie vor zehn niedersächsische Gemeinden und Gemeindeverbände vollständig schuldenfrei, darunter die Samtgemeinde Baddeckenstedt im Landkreis Wolfenbüttel. Demgegenüber wiesen neun Kommunen eine besonders hohe Pro-Kopf-Verschuldung von über 5.000 Euro je Einwohner auf. Darunter die Stadt Braunlage mit 5.146 Euro, die Samtgemeinde Grasleben (5.279) und die Samtgemeinde Heeseberg mit dem höchsten Wert in ganz Niedersachsen von 12.172.

Städte und Landkreise


Die Verschuldung der Stadt Braunschweig beläuft sich auf knapp 877 Millionen Euro (pro Kopf 3.469 Euro), die der Stadt Salzgitter auf 399 Millionen (3.794) und die der Stadt Wolfsburg auf gut 271 Millionen (2.095). Die Zahlen der Landkreise sind nicht mit denen der kreisfreien Städte vergleichbar, da die Schulden der jeweiligen Mitgliedsgemeinden und Städte extra aufgeführt werden. Demnach hat aber der Landkreis Gifhorn 30,7 Millionen Euro Schulden (pro Kopf 175 Euro), der Landkreis Goslar knapp 59,7 Millionen (470), der Landkreis Helmstedt gut 149 Millionen (1.650), der Landkreis Peine knapp 154 Millionen (1.122) und der Landkreis Wolfenbüttel knapp 105 Millionen (885).

Neben den Kernhaushalten wurden auch die Schulden der mehrheitlich öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen und Unternehmen (FEU) erfasst. Zum Jahresende 2024 betrug deren Verschuldung beim nicht-öffentlichen Bereich insgesamt 17,5 Milliarden Euro. Davon entfielen 1,83 Milliarden auf Extrahaushalte und 15,68 Milliarden Euro auf sonstige Fonds, Einrichtungen und Unternehmen. Fast die Hälfte der Verschuldung des öffentlichen Bereiches findet sich demnach nicht mehr in den kommunalen Kernhaushalten, sondern in deren Ausgliederungen und Beteiligungen.

Zu den Begriffen


Zum nicht-öffentlichen Bereich gehören Kreditinstitute uns sonstige Bereiche, wie zum Beispiel private Unternehmen im In- und Ausland. Zur Gesamtverschuldung, wie sie hier dargestellt wird, zählen Wertpapierschulden, Kassen- oder Liquiditätskredite und Kredite gegenüber dem nicht-öffentlichen Bereich. Extrahaushalte sind öffentliche Fonds, Einrichtungen und Unternehmen, die nach der Abgrenzung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung dem Sektor Staat zuzuordnen sind.

Themen zu diesem Artikel


Kriminalität Baddeckenstedt