„Sommernacht“ am Kaiserdom - 14. Ausgabe startet Anfang August

Musik, Licht, Atmosphäre – ein Fest für alle Sinne erwartet die Gäste. Es werden in diesem Jahr gleich zwei Jubiläen gefeiert.

Das Duo Härtel & Trübsbach.
Das Duo Härtel & Trübsbach. | Foto: Lena Semmelroggen

Königslutter. Am Freitag, 8. August, und Samstag, 9. August, begrüßt die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) zur mittlerweile 14. Ausgabe der „Sommernacht“ an den Kaiserdom in Königslutter. Dabei werden gleich zwei Jubiläen gefeiert: Vor 900 Jahren, im August 1125, wurde der Sachsenherzog Lothar von Süpplingenburg (1075 – 1137) zum römisch-deutschen König gewählt. Ebenfalls ein großer Anlass zur Feier: 20 Jahre SBK. Das berichtet die SBK in einer Pressemitteilung.



Als Würdigung dieses außergewöhnlichen Ortes ist die „Sommernacht“ am Kaiserdom Königslutter entstanden, „an einem der eindrucksvollsten Orte der Region“, wie es SBK-Stiftungsdirektorin Maria-Rosa Berghahn beschreibt. Seit vielen Jahren schon wird das Fest zelebriert – in diesem Jahr gibt es indes mehrfachen Grund zur Freude. Kaiser Lothar von Süpplingenburg, der von 1133 bis 1137 römisch-deutscher Kaiser war, hat hier „seinen“ Kaiserdom errichten lassen – und ist an jenem Ort auch begraben. Er wählte Königslutter als Ort für seine Familiengrablege und ließ die Kirche als Benediktiner-Abteikirche erbauen. In diesem August jährt sich seine Wahl zum König im 900 Jahr.

20. Geburtstag der SBK


Ebenfalls angestoßen wird auf den 20. Geburtstag der SBK, die damit seit nunmehr zwei Jahrzehnten in der jetzigen Rechtsform mit ihrer Arbeit aktiv ist. Mit ihrer Arbeit wirkt sie indes bereits seit 1569 im Braunschweiger Land. Dazu Berghahn: „Das sind 20 Jahre voller Leidenschaft für Kultur, Denkmalpflege und das soziale Gefüge in unserer Region. Als öffentlich-rechtliche Stiftung investieren wir gezielt und langfristig in den Erhalt unseres kulturellen Erbes: Wir fördern Kirchen, Klöster, historische Gebäude und Kunstprojekte, stärken das soziale Miteinander und ermöglichen kulturelle Erlebnisse für alle Generationen.“ Dabei spiele der Kaiserdom eine herausragende Rolle.

Ein Fest für alle Sinne


Die Sommernächte am Kaiserdom würden all das Beschriebene in einzigartiger Weise zusammenbringen: Musik, Licht, Atmosphäre – ein Fest für alle Sinne. „Die Sommernacht am Kaiserdom ist mehr als ein stimmungsvolles Fest. Sie ist ein Ausdruck dessen, was die SBK aus tiefster Überzeugung lebt: Kultur sichtbar machen, Geschichte bewahren, Räume für Begegnung schaffen.“ Das bekräftigt auch Antimo Sorgente, Künstlerischer Leiter der Sommernacht: „Lassen Sie sich von künstlerischen Darbietungen verzaubern, genießen Sie kulinarische Vielfalt und erleben Sie die besondere Stimmung, wenn der Kaiserdom und der wunderschöne Berggarten der AWO im Licht der Sommerabenddämmerung erstrahlen.“

The Discovery spielen auf der Hofbühne.
The Discovery spielen auf der Hofbühne. Foto: Veranstalter


So bringen etwa Härtel & Trübsbach Stücke in einer Welt zwischen Volksmusik, Jazz und Funk mit – in ihrem aktuellen Album „Great Again“ reichen sich unterschiedlichste Genres die Hand. Mit dem Klang der Liebe beschäftigt sich das Vokalensemble Aquabella: sie bringen die schönsten und spannendsten Liebesgeschichten aus aller Welt auf die Bühne. Auf der Hofbühne gastieren The Discovery: Das ist Funk & Soul – und so vieles mehr. Von absoluten Superhits über weniger bekannte B-Seiten hin zu One Hit Wonders. George Benson, Fat Boy Slim und Diana Ross bieten eine Überraschung für jeden Gast. Auf der Gartenbühne eine Kombination aus Funk, Brazilian Jazz oder Fusion im Gepäck, auf der Teichbühne bringt Jack Haunt den Sound der Straße an den Dom. Und zwar mit Liedern voller Fernweh, Lebensfreude und Poesie. Verzaubert werden die Gäste auch von Clara Isenmann, die mit ihrem „Schoßzirkus“ in eine musikalische Märchenwelt einlädt.

Fest in Stadt und Region verankert


Die Sommernacht sei nicht nur seit fast 15 Jahren mit dem Kaiserdom, sondern auch Stadt und Region verbunden. „Wir freuen uns sehr über die vielen Partnerschaften mit Akteuren aus Stadtgesellschaft und letztlich der gesamten Region“, freut sich der Künstlerische Leiter. Die Sommernacht sei ein Format, das gemeinsam auf die Beine gestellt wird. „Die Feuerwehr versorgt uns mit Bratwurst, die Knödelwerkstatt mit weiteren Hauptspeisen und auch Bremer-Weine ist mit von der Partie.“ Das Café Kolibri kümmert sich um Kaffee und Waffeln und die ehrenamtlich tätige Love Foundation aus Magdeburg bringt einen Stand für Bier und Limonaden mit. „Die Hälfte ihrer Einnahmen geht an Viva con Agua, die andere Hälfte wird für kulturelle Projekte eingesetzt.

Auf der Teichbühne bringt Jack Haunt den Sound der Straße an den Dom.
Auf der Teichbühne bringt Jack Haunt den Sound der Straße an den Dom. Foto: Veranstalter


"Uns ist es wichtig, auch über die Partnerschaften mit den Akteuren etwas zurückzugeben“, so Sorgente. Ein Dank gelte dabei vor allem auch dem AWO Psychiatriezentrum Königslutter, der Stadt Königslutter, dem Bauhof Königslutter, der Feuerwehr Königslutter und den Dienstleistenden vor Ort, mit denen Hand in Hand an den Vorbereitungen der Sommernacht gearbeitet werde.

Vorverkauf läuft bereits


Die Tickets für die Sommernacht sind bereits erhältlich: für 35 Euro, ermäßigt 15 Euro (Kinder von 5 bis 12 Jahre). Einlass am 8. und 9. August ist jeweils ab 17:30 Uhr, offiziell eröffnet wird am 8. August um 18:15 Uhr. Weitere Informationen sind unter https://www.koenigslutter-kaiserdom.de/erleben/domkonzerte/konzerte zu finden, zum Ticketvorverkauft geht es hier.

Themen zu diesem Artikel


Feuerwehr Feuerwehr Helmstedt Kirche