Wolfsburg. Vor genau 15 Jahren eröffnete die Volkswagen Arena erstmals ihre Pforten. Am 13. Dezember 2002 fanddie offizielle Eröffnung der Spielstätte des VfL Wolfsburg unter den Augen von rund 20.000 Zuschauern statt.
Erstes Stadion mit LED-Flutlicht und Hybridrasen
Nachdem der Wolfsburger Verein 1997 in die Fußball Bundesliga aufgestiegen war, kam bereits am Ende des selben Jahres – auch durch verstärktes Engagement des Automobilkonzerns – die Errichtung einer neuen Spielstätte ins Gespräch. Das bis dahin genutzte Stadion am Elsterweg wurde den Anforderungen des Fußball Oberhauses nicht mehr gerecht. Das Bauprojekt wurde 2001 unter den Titel "Arena an der Berliner Brücke" gestartet und hatte im Mai 2002 sein Richtfest. Im Dezember 2002 wurden die Arbeiten nach 19 Monaten Bauzeit beendet. Die veranschlagten Kosten in Höhe von knapp 100 Millionen Deutscher Mark beliefen sich nach der Fertigstellung auf rund 53 Millionen Euro.
Eine Besonderheit der Arena stellen die LED-Flutlichtanlage und der Hybridrasen dar. Sowohl die Lichttechnik, als auch der Rasen, der aus kunstfaserverstärktem Naturrasen besteht, waren zum Zeitpunkt der Einführung Neuerungen in der Bundesliga.
Das Gelände im Allerpark rund um das Bauwerk aus Glas, Stahl und Beton wurde im Laufe der Jahre um weitere Bauten ergänzt, wobei das Fanhaus, das AOK-Stadion und das zwischen 2013 und 2015 errichtete VfL-Center die größten Erweiterungendarstellen.
Zahlen und Fakten
Bauzeit: 19 Monate
Fertigstellung: 2002
Kosten: 53 Millionen Euro
Kapazität: 30.000 (26.000 international), davon 22.000 Sitzplätze
Grundfläche Gesamtareal: 115.000 Quadratmeter
Grundfläche Arena: 28.000 Quadratmeter
Oberfläche: Hybridrasen
Dach: fachwerkgestützte PVC-Membran