19. Kongress blickpunkt sportmanagement am 25. November 2019


„INNOVATION FIRST, SPORTS SECOND – Bleibt der Sport auf der Strecke? Grafik: Veranstalter
„INNOVATION FIRST, SPORTS SECOND – Bleibt der Sport auf der Strecke? Grafik: Veranstalter

Salzgitter. Am 25. November 2019 findet an der Ostfalia Hochschule am Standort in Salzgitter eine besondere Veranstaltung statt. Die Sportmanagement-Studierenden des 5. Semesters veranstalten den diesjährigen Kongress blickpunkt sportmanagement unter dem Titel „INNOVATION FIRST, SPORTS SECOND – Bleibt der Sport auf der Strecke?“. Dabei geht es um die Themen Kommerzialisierung und Digitalisierung im Sport, die durch namhafte Referierende ausgeführt werden.

So werden beispielsweise Martin Kind, Pierre Littbarski und Frank Bohmann unter der Moderation von Ruth Hofmann den Gästen des Kongresses spannende Einblicke in die Sport-Branche geben. Mit „Connected Stadium“ wird ein zunehmend präsentes Thema aus dem Bereich Digitalisierung vorgetragen, wobei es nachfolgend um dessen Vor- und Nachteile wie die Datenerfassung von Fans geht. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, ob der Fan in Zeiten steigender Kommerzialisierung auf der Strecke bleibt.

Der Konflikt zwischen Innovation und Tradition wird ebenso behandelt wie die Kontroverse, ob Veränderungen für ein erfolgreiches Agieren unabdingbar sind. Umfangreich wird sich auch dem schnell wachsenden Bereich eSports gewidmet, bei dem Influencer und Host Jona Schmitt sowie Headcoach des Teams G2 Esports Fabian Lohmann spannende Einblicke in den Beruf eines eSportlers geben sowie Zukunftsaussichten für Deutschland liefern. Abschließend wird die Thematik „Innovationsführer Fußball?“ behandelt. Experten aus verschiedenen Sportarten greifen dabei die zuvor behandelten Themen auf und spannen damit zum Abschluss den großen Bogen der breit angelegten inhaltlichen Auseinandersetzung während dieses Kongresses.

Weitere renommierte Gäste bei der 19. Auflage des größten von Studierenden organisierten Sportmanagement-Kongress in Deutschland werden unter anderem Jörg Jakob, Alexander Jobst, Mario Kallnik, Ralf Köttker, Martin Przondziono und Dierk Schmäschke sein.

Interessierte können sich über die Internetadresse www.blickpunkt-sportmanagement.de/kongress informieren und anmelden. Wer immer auf dem neusten Stand sein möchte, kann den Kongress und seine Entwicklung auf den Social-Media-Kanälen Facebook und Instagram verfolgen sowie der Veranstaltung bei Xing beitreten.

Weitere spannende Artikel