Braunschweig. Der Countdown läuft. Nur noch wenige Tage verbleiben bis zur Deutschen Meisterschaft der Formationen Standard und Latein am 10. November 2018 in der Volkswagen Halle in Braunschweig. Von Thomas Perduns.
Tanz auf dem Vulkan
16 Formationen – acht Standard- und acht Lateinteams – werden auf diesem Event nicht nur um den nationalen Titel kämpfen, sondern vor allem auch um die letzten Fahrkarten zur Weltmeisterschaft in der jeweiligen Sektion. Während im Standardbereich lediglich eine Formation – das Team von Bernau – mit einem komplett neuen Arrangement auflaufen wird, werden im Lateinbereich gleich drei der acht Teilnehmer das Braunschweiger Publikum mit einem neuen Programm überraschen. Neben den Favoriten Grün-Gold-Club Bremen präsentieren sich auch die Formationsgemeinschaft TSZ Aachen/TD Düsseldorf A und die niedersächsischen Lokalmatadoren Blau-Weiss-Buchholz A in neuem Gewand und mit neuer Musik zu neuer Choreografie.
Die ewigen Standard-Konkurrenten Ludwigsburg und Braunschweig setzen auf die altbewährten Erfolgskonzepte „Kontraste“ (1. TC Ludwigsburg A im vierten Jahr) und „Light&Darkness“ (BTSC A-Formation im zweiten Jahr). Ob das komplett neu formierte noch sehr junge Team aus Göttingen mit dem im dritten Jahr angebotenen Programm „Postmodern Jukebox“, das sie mit neuen Kleidern präsentieren werden, in den Kampf um Gold und Silber eingreifen kann, bleibt bis zum Ende der Veranstaltung am kommenden Wochenende spannend.
Lediglich der GGC Bremen (Latein) und der 1. TC Ludwigsburg (Standard) haben sich aufgrund ihrer Führungsplätze in der Bundesliga bereits vorzeitig für die Weltmeisterschaft in ihrer jeweiligen Sektion qualifiziert. Mit dem Ergebnis der Deutschen Meisterschaft wird gegen Mitternacht feststehen, wen Tanzsport Deutschland als zweiten Vertreter am 24. November ins ungarische Pécs zur WM Standard entsendet bzw. ob es einen zweiten Vertreter für die Weltmeisterschaft der Formationen Latein am 2. Dezember im chinesischen Shenzhen geben wird.
Aufgrund der für diese Meisterschaft anfallenden hohen Reisekosten wird zum jetzigen Zeitpunkt lediglich eine Formation vom Bundesverband finanziell unterstützt werden können.