GermanBowl 2019: Das Mega-Finale der ewigen Rivalen

von Frank Vollmer


Was haben sich Troy Tomlin (re.) und sein Staff einfallen lassen für das Finale 2019? Foto: Agentur Hübner/Archiv
Was haben sich Troy Tomlin (re.) und sein Staff einfallen lassen für das Finale 2019? Foto: Agentur Hübner/Archiv

Braunschweig/Frankfurt. „Das Beste kommt zum Schluss“, titelten die New Yorker Lions dieser Tage auf der Vereinshomepage und behalten damit hoffentlich recht. Die reguläre Saison in der GFL Nord zu toppen dürfte am Samstag (18.00/Live bei Sport1) im Finale um die German Bowl XLI in der Commerzbank Arena in Frankfurt gegen die Schwäbisch Hall Unicorns schwer werden.

„Das Beste kommt zum Schluss“


Gelingt dem Braunschweiger Rekordmeister die Revanche für die super knappe 13:14-Pleite im Finale 2017 und damitihr insgesamt 12. Deutscher Meisterschaftstitel? In das Duell mit Hall gehen die Löwen auch aufgrund einiger Ausfälle ausnahmsweise nicht als klarer Favorit. Der Finalgegner aus dem Nordosten Baden-Württembergs ist zusammen mit den Lions das einzige ungeschlagene im deutschen Ligabetrieb.

Das ewige Duell


so zeichnet sich auch diesmal wieder ein enges und spannendes Finalspiel ab. Der letzte deutliche Braunschweiger Sieg gegen den Dauerrivalen ist auf den 11. Oktober 2014 datiert. Noch in Berlin bezwangen die Lions um Head Coach Troy Tomlin die Haller mit ihrem damaligen Head Coach Siegfried Gehrke deutlich mit 47:9 und sicherten sich damit ihren neunten Meistertitel. Mittlerweile hat Gehrke an Jordan Neuman übergeben. Nach 26 Jahren in der Spitze des deutschen American Fooball! Neuman tat wie sein Vorgänger alles, um ein schlagkräftiges Team um Quarterback Marco Ehrenfried und seit 2019 Jadrian Clark aufzustellen. So eilte das Team von Sieg zu Sieg ohne einen einzigen Patzer in der regulrären Saison. Im Viertelfinale besiegte Hall auf heimsichem Platz die Berlin REbels mit 45:24, im Halbfinale hatte Dresden mit 30:13 das Nachsehen.

Inviduell und mannschaftlich starke Einhörner


Sowohl mannschaftlich als auch individuell sind die „Einhörner“ dabei exzellent besetzt. Linebacker Nikolaus Knoblauch und die Wide Receiver Tyler Rutenbeck, Nathaniel Robitaille und Aurieus Adegbesan stachen bereits mit Leistungen hervor. Auch Passverteidiger Quade Chappuis, Christian Köppe oder die US-Amerikaner Nick Alfieri und Defense Line Devin Benton sind den deutschen Footballfans ein Begriff. Im Laufangriff spulen die deutschen Runningbacks Maurice Schüle, Jerome Mnayema und Samuel Shannon Yard um Yard ab.

Dreh- und Angelpunkt ist jedoch der ehemalige Löwe Jadrian Clark auf der Position des Spielmachers. Der 25 Jahre alte US-Amerikaner führte die New Yorker Lions im Vorjahr zum Eurobowl-Sieg und bis ins Halbfinale der Play-Offs. 229 Pässe für einen Raumgewinn von über 3.900 Yards und 50 Touchdowns sind Clarks überragende Kennzahlen für diese Spielzeit.

Underdog Lions?


In ihrem insgesamt 18. Germanbowl-Finale wird sich die Staff um Troy Tomlin einiges einfallen lassen müssen, um diesem Gegner paroli zu bieten. Dabei nuss auch der Ausfall einiger wichtiger Stammkräfte kompensiert werden. Die beiden Verteidiger Samuel Kargel (Wadenbeinbruch) und Jamaal White (Spielsperre) fallen definitiv aus. Bei den zahlreichen Verletzten oder angeschlagenen Spielern wird sich erst kurzfristig entscheiden, ob sie am Samstag auflaufen können oder nicht.

Das Finale live im Free-TV


Schön für alle Braunschweiger Fans, die nicht die Möglichkeit haben, nach Frankfurt zu reisen: Ab 17:45 Uhr wird der Germanbowl live bei SPORT1 im Free-TV sowie im 24/7-Livestream auf SPORT1.de zu sehen sein. Moderatorin ist Laura Papendick, Andreas Renner kommentiert.

Mehr lesen


https://regionalsport.de/teuer-erkauft-new-yorker-lions-stehen-im-german-bowl-xli/

Weitere spannende Artikel