Gestern Eintracht, heute: Hartmut Konschal, der ungemütliche Rechtsaußen

Teil 37 unserer Serie über ehemalige Helden von Eintracht Braunschweig.

von Henrik Stadnischenko


In Braunschweig schaffte Hartmut Konschal den Durchbruch zum Bundesligaspieler.
In Braunschweig schaffte Hartmut Konschal den Durchbruch zum Bundesligaspieler. | Foto: imago/Rust

Braunschweig/Salzgitter. Mit dem SV Union Salzgitter werden meist zwei Spieler in Verbindung gebracht, die von dort aus den Sprung zu Eintracht Braunschweig und später den großen Durchbruch in der Bundesliga schafften: Peter Lux und Wolfgang Dremmler. Dabei gibt noch einen weiteren Akteur, der in diese Reihe gehört - Hartmut Konschal.

Ein nervenaufreibender Saunagang


Die Erinnerungen an die Zeit bei der Braunschweiger Eintracht verbindet der 67-Jährige mit einem besonderen Saunagang. Am 8. Juni 1974 warteten die Eintracht-Spieler gespannt vor dem Radio auf das Ergebnis aus Saarbrücken. Das Spiel 1. FC Saarbrücken gegen den 1. FC Nürnberg stellte die letzte Partie in der Gruppe 1 der Aufstiegsrunde dar. Die Vorzeichen waren klar: Nürnberg durfte nicht gewinnen, damit die Braunschweiger Eintracht ein Jahr nach dem bitteren Bundesligaabstieg die Rückkehr in das Fußball-Oberhaus schaffen konnte.

„Wir waren spielfrei und damit gezwungen zu warten und zu hoffen. Es war wirklich nervenaufreibend, weil ein Sieg der Nürnberger unsere ganze herausragende Saison auf einen Schlag zunichte gemacht hätte“, erinnert sich Hartmut Konschal noch sehr gut. Nachdem dann endlich die Meldung über das 2:2-Remis zwischen Saarbrücken und Nürnberg in Braunschweig angekommen war, gab es kein Halten mehr. Besonders Hartmut Konschal wurde gefeiert.

Der gebürtige Salzgitteraner war es, der den BTSV im zuvor wichtigen Spiel gegen den 1. FC Nürnberg auf die Siegerstraße gebracht hatte. Beim 2:0-Sieg steuerte der Rechtsaußen ein Tor und eine Vorlage bei. Was wäre aber passiert, wenn Trainer Otto Knefler seine Ankündigung, die er direkt nach dem Abstieg aus der Bundesliga ein Jahr zuvor aussprach, in die Tat umgesetzt hätte? „Nach der Niederlage gegen Hannover 96 und dem verpassten Klassenerhalt sagte Knefler zu mir: 'Sie, Herr Konschal werden unter mir kein Spiel mehr absolvieren.' Am Ende wurden es 30 Partien in der Regionalliga“, erklärt der frühere Rechtsaußen lachend.

Den Gegner auf die Hörner nehmen: Hartmut Konschal und Bernd Franke bei der Präsentation des ersten gesponserten Trikots im Januar 1973.
Den Gegner auf die Hörner nehmen: Hartmut Konschal und Bernd Franke bei der Präsentation des ersten gesponserten Trikots im Januar 1973. Foto: Imago/WEREK


Kein Empfang trotz Aufstieg


Trotz der Rückkehr in die Bundesliga fand weder ein Empfang im Rathaus noch im Stadion statt, was Hartmut Konschal im Nachgang als sehr enttäuschend empfand: „Wenn man heute die Bilder von Aufstiegsfeiern sieht, hätten wir uns sowas natürlich auch sehr gerne gewünscht. Einen Aufstieg oder Meistertitel gemeinsam mit seinen Fans zu feiern, etwas Schöneres gibt es im Fußballerleben nicht“, betont der 67-Jährige.

Mit 18 Jahren war Konschal von Union Salzgitter in Löwenstadt gewechselt. Seine Leistungen in den Partien der Aufstiegsrunde zur zweiten Bundesliga ließen den damaligen Eintracht-Trainer Otto Knefler auf ihn aufmerksam werden. Für Konschal war der Wechsel verbunden mit einer großen Umstellung auf Profifußball, aber auch der Möglichkeit mit dem Fußball sein Studium zu finanzieren. „Für mich war es eine Riesenchance: Auf der einen Seite meinem Traum, Profifußballer zu werden, nachgehen und auf der anderen Seite mit dem verdienten Geld mein Studium an der PH Braunschweig finanzieren zu können. In den ersten Trainingseinheiten war ich besonders beeindruckt mit so bekannten Spielern wie Joachim Bäse, Klaus Gerwien oder Horst Wolter trainieren zu dürfen. Das Training unter Otto Knefler war im Vergleich zu dem von Branko Zebec angenehm. Man wusste genau, was an welchem Tag trainiert wird und konnte sich dementsprechend darauf einstellen", blickt der 67-Jährige zurück.

Obwohl Konschal mit seiner Schnelligkeit und seiner Kraft ein Zugewinn für die Braunschweiger Eintracht darstellte hatte er es immer wieder mit großer Konkurrenz zu tun. Zunächst mit Klaus Gerwien, zum Ende mit Danilo Popivoda. Die deshalb fehlende Spielpraxis sorgte dafür, dass Konschal den Verein 1976 in Richtung SV Werder Bremen verließ.

In der Nähe von Bremen ist Konschal mittlerweile auch sesshaft geworden. Ausgerechnet ein Jahr nach seinem Abgang spielten die Blau-Gelben eine herausragende Saison und verpassten nur knapp die zweite Meisterschaft nach 1967. War es für Konschal ein Fehler den BTSV zu früh verlassen zu haben? „Überhaupt nicht. Ich bin bewusst nach Bremen gegangen, um endlich Stammspieler zu werden. Natürlich habe ich die Geschehnisse in Braunschweig verfolgt und mich auch für meine Ex-Mitspieler gefreut, aber großartig interessiert hat es mich nicht, weil ich Spieler des SV Werder war“, erklärt Konschal.

Der Bremer Konschal im Duell mit Manfred Tripbacher beim 1:2-Sieg der Löwen im Weserstadion am 15.09.1979.
Der Bremer Konschal im Duell mit Manfred Tripbacher beim 1:2-Sieg der Löwen im Weserstadion am 15.09.1979. Foto: imago/Rust


Von ungemütlichen Rechtsaußen zum ungemütlichen Rechtsverteidiger


Als Ironie des Schicksal muss an dieser Stelle erwähnt werden, dass die Braunschweiger Eintracht ausgerechnet durch eine 0:1-Niederlage gegen Werder Bremen die Meisterschaft verpasste. Für den gebürtigen Salzgitteraner war der Schritt von großem Erfolg geprägt, zwar nicht in Form eines Titels, dafür der Legendenbildung: 220 Mal streifte er sich das Werder-Trikot über und gehörte zu seiner Zeit zu den treffsichersten Verteidigern. Sie haben richtig gelesen: Verteidiger!

An der Weser schulte Werder-Interimstrainer Rudi Assauer den Neuzugang vom Rechtsaußen auf die Position des Rechtsverteidigers um. „Ich muss ehrlich zugeben, die Entscheidung mich in die Defensive zu versetzten war die absolut richtige Entscheidung. Ich konnte – wie man so schön sagt – marschieren. Die Laufbereitschaft und das Flankenschlagen waren meine stärksten Waffen“, so der Ex-Bundesligaprofi über seine Stärken, der sich hingegen selbst als nicht begnadeter Freistoßschütze bezeichnet. Ein Tor mittels direktem Freistoß gelang ihm in seiner Karriere dann aber doch und das ausgerechnet gegen Eintracht Braunschweig.

Spricht man mit ehemaligen Mitspielern über Konschal kommt immer wieder der Satz: "Neben dem Platz war der Hartmut ein sehr freundlicher Kerl, aber auf dem Platz ist er ausgetickt." Wie ist dieser Satz zu verstehen? Konschal klärt auf: „Ich wollte immer gewinnen, koste es was es wolle. Ich habe von meiner Aggressivität gelebt. Man muss aber dazu sagen, ich war nie unfair, wusste immer, wo meine Grenzen sind. Genauso wussten meine Gegenspieler gegen mich wird es ungemütlich. Selbst Schiedsrichter bin ich angegangen, wenn sie vermeintlich falsch gepfiffen haben“, verät Konschal heute.

Für immer Legenden: Jaro Deppe, Danilo Popivoda, Dieter Zembski, Hartmut Konschal, Hans Jürgen Hellfritz, Ludwig Bründl, Uwe Hain, sowie Trainer Branco Zebec (v.r.).
Für immer Legenden: Jaro Deppe, Danilo Popivoda, Dieter Zembski, Hartmut Konschal, Hans Jürgen Hellfritz, Ludwig Bründl, Uwe Hain, sowie Trainer Branco Zebec (v.r.). Foto: imago


Jähes Karriere-Aus


Mit der niedersächsischen Landeshaupt verbindet man als Eintracht-Fan grundsätzlich nichts Schönes und auch Hartmut Konschal erinnert sich ungern an den 17. März 1981, als ihn sein Gegenspieler vom OSV Hannover in der Zweitligapartie übel am Knie verletzt. Die Folge war mehrwöchiger Krankenhausaufenthalt, wegen dem er die Aufstiegsfeier seines SV Werder Bremen verpasste. Aufgrund der Schwere der Verletzung wurde schnell klar, er würde nie wieder an seine alte Leistungsgrenze herankommen und musste mit bereits 29 Jahren seine Karriere beenden.

Dem Fußball blieb Hartmut Konschal aber weiterhin treu. Mit der Zeit wird aus dem Spieler Konschal der Trainer Konschal. Seinen größten Erfolg feiert er mit Atlas Delmenhorst. Bei jenem Verein wird er heute noch mehr verehrt als beim SV Werder Bremen. Die Delmenhorster führt er innerhalb von wenigen Jahren bis in die Regionalliga Nord. Wie es das Schicksal so wollte, traf er dort in der Saison 1996/1997 auf seinen Ex-Verein Eintracht Braunschweig, und besiegte mit seiner Mannschaft die große Eintracht. „Nicht nur der Sieg war etwas ganz wundervolles. Die zwei Jahre in der Regionalliga waren für unseren Klub ein absolutes Highlight. Es hätte keiner gedacht, dass wir als kleiner Atlas Delmenhorst irgendwann in Punktspielen auf Eintracht Braunschweig, Hannover 96 oder den VfL Osnabrück treffen würden. Jedes Heimspiel war ein Spektakel und pure Freude, an die ich mich sehr gerne zurückerinnere“, erklärt Hartmut Konschal.

Zum Abschluss muss er uns natürlich die Frage beantworten, ob sich mehr mit Werder Bremen oder Eintracht Braunschweig verbunden fühlt. „Beides sind absolut tolle Vereine, für die ich wirklich gerne gespielt habe. Werder Bremen wünsche ich den Klassenerhalt, notfalls über die Relegation und der Eintracht wünsche ich die Rückkehr in die zweite Liga. Alleine wegen des Publikums gehört der Verein dort hin.“

Teil 36: Peter Lux


Teil 35: Patrick Bick


Teil 34: Michael Geiger


Teil 33: Bernd Franke


Teil 32: Günter Keute


Teil 31: Kosta Rodrigues


Teil 30: Torsten Jülich


Teil 29: Jacob Thomas


Teil 28: Thorsten Stuckmann


Teil 27: Matthias Henn


Teil 26: Franz Merkhoffer


Teil 25: Benjamin Siegert


Teil 24: Ludwig Bründl


Teil 23: Wolfgang Grobe


Teil 22: Reiner Hollmann


Teil 21: Milos Kolakovic


Teil 20: Peter Kaack Teil 1


Teil 20: Peter Kaack Teil 2


Teil 19: Bernd Buchheister


Teil 18: Fabian Bröcker


Teil 17: Thomas Pfannkuch


Teil 16: Sven Boy


Teil 15: Bernd Eigner


Teil 14: Valentin Nastase


Teil 13: Uwe Zimmermann


Teil 12: Thorsten Kohn


Teil 11: Kingsley Onuegbu


Teil 10: Leo Maric


Teil 9: Daniel Teixeira


Teil 8: Marjan Petkovic


Teil 7: Dirk Weetendorf


Teil 6: Frank Edmond


Teil 5: Ahmet Kuru


Teil 4: Dennis Brinkmann


Teil 3: Jan Tauer


Teil 2: Marco Grimm


Teil 1: Michél Dinzey


Weitere spannende Artikel