Wolfenbüttel. Getreu dem Motto "Jugend und Nachwuchs vor" gestaltete sich die Jahreshauptversammlung der Judofüchse vom TSV Hordorf. Uwe Grünvogel berichtet.
Die Vorsitzende, Saskia Grünvogel, berichtete über eine durchaus erfolgreiche Nachwuchsarbeit in allen Belangen. Die Judoabteilung konnte ihren Mitgliederstand auf über 170 aktive Kampfsportler in sechs Sportarten (Judo, Taekwwon-Do, Kickboxen, Boxen, Karate und Kyudo[japanisches Bogenschießen] erhöhen. Hauptgrund ist sicherlich der gute Ausbildungsstand der Übungsleiter und Verantwortlichen sowie das familiäre Wohlfühlklima außerhalb der Judomatte.
Einmalige "Outdoor-Bogenschießanlage" der Kyudokas am Sportplatz
Die Hordorfer Judofüchse waren im verganenem Jahr Ausrichter von vielen Veranstaltungen. Schwerpunkt ist hier das Fuchsturnier, welches landesweit zum 20. Male in der Cremlinger Sporthalle ausgetragen wurde. Hauptakteure waren die Mitglieder des recht jungen Junior-Teams der Judoabteilung. Die Judofüchse trugen auch in Broistedt zum Gelingen des Visions-Cup der Judoregion Braunschweig bei. Ein wettkampforientiertes Wochenend - Training der Judoregion Braunschweig wurde in Hordorf ausgerichtet. Die gute Organisation der Judofüchse ist landesweit bekannt. So trafen sich an einem Wochenende 70 behinderte Judosportler aus ganz Niedersachsen zu den zwei tollen Tagen in Hordorf.
Im SüdseeCamp in Wietzendorf waren Judofüchse mit den Jugendfeuerwehren aus Hordorf und Destedt im Zeltlager. Im Sommer ist eine Teilnahme am Ferienprogramm der Gemeinde Cremlingen mittlerweile Tradition. Über 20 Mädchen und Jungen hatten beim Kennenlernen von versch. Kampfssportarten und dem Vertilgen von Hot Dogs viel Spaß. All diese Aktionen sind ohne ein funktionierendes Organisations-Team nicht möglich. Das vor zwei Jahren ins Leben gerufene Junior-Team der Judoabteilung ist mittlerweile eine feste Größe neben dem Übungsleiter-Team und dem Vorstand.
Höhepunkt des verganenen Jahres war die Würdigung der Leistung vom Junior-Team mit der Auszeichnung als Sieger des Gemeinsam-Preises einer Braunschweiger Tageszeitung. Stolz nahm das Junior-Team im Braunschweiger Dom vom Minister Hubertus Heil die Siegerurkunde entgegen.
Auf etlichen Nachwuchsturnieren konnten sich die kleinen Judofüchse Podestplätze erkämpfen. Bei den Vorstandswahlen hielt der Trend zu "junger Verantwortung" an. Vier Mitglieder des Junior-Teams tragen nun auch im Vorstand Verantwortung für die Zukunft.
Die Siegerprämie des Gemeinsam-Preises wird in zeitgerechte Sportgeräte und in die Nachwuchsarbeit investiert. In diesem Jahr werden wiederum zwei Jugendliche zu Qualifizierungsmaßnahmen beim Niedersächsischen Judo-Verband gemeldet. Die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Roland Gerstler und Fabian Winter wurden mit Präsenten für ihr Engagement geehrt.