Masters WM im Schwimmen - Bericht der SSG Braunschweig


Medaillenjäger der SSG Braunschweig Foto: SSG Braunschweig
Medaillenjäger der SSG Braunschweig Foto: SSG Braunschweig



Budapest/Braunschweig. Vom 14. bis 20. August 2017 fanden in Budapest (Ungarn) die Weltmeisterschaften der Master im Schwimmen Statt.Dr. Thorsten Fink, Schwimmwart der SSG Braunschweig, berichtet von der Erlebnissen der Braunschweiger Schwimmerinnenund Schwimmer.

Es geht nach Budapest


Am 10. August 2017 war es soweit: ein Jahr der Planung, Vorbereitung und des Trainings für die Weltmeisterschaften der Masters im Schwimmen sollte zu Ende sein und die ersten fünf Schwimmer der SSG Braunschweig machten sich via Zürich auf den Weg nach Budapest. Nach dem Bezug der Unterkunft war vor den ersten Wettkämpfen noch genügend Zeit, die Gegend und insbesondere die Duna-Arena, in der gerade die Weltmeisterschaften der offenen Klasse stattfanden, zu erkunden.

Diese gerade neu gebaute Arena ist absolut beindruckend: so gibt es am Hauptwettkampfbecken nicht nur die gigantische Anzahl von 13.000 Zuschauerplätzen, sondern noch ein vollwertiges zweites Wettkampfbecken sowie ein drittes Wettkampfbecken im Freien. Außer in den beiden Wettkampfbecken der Duna Arena sollten die Meisterschaften noch in zwei weiteren Becken des nahe gelegenen Hajos Komplex stattfinden, der seinerseits ebenfalls über insgesamt vier Becken verfügt.

Den Anfange machen die Freiwasserschwimmer


Die Wettkämpfe starteten jedoch mit den Freiwassermeisterschaften über 3000 Meter im Plattensee in Balatonfüred. Geplant waren die Starts für Samstag, den 12. August 2017. Aufgrund von vorhergesagten Stürmen für diesen Tag, überlegten die Organisatoren, diese Starts auf Freitag vorzuziehen. Während dies für viele andere Vereine ein großes Problem darstellte, konnten die SSG Schwimmer aufgrund ihrer frühen Anreise ganz entspannt mit der Situation umgehen. Letztendlich führten die Proteste vieler Vereine dazu, dass die Wettkämpfe wie geplant am Samstag stattfanden. Statt einer Runde über 3000 Meter waren jedoch zwei kleinere Runden über insgesamt 2700 Meter zurückzulegen. Lara Kleinschnittger (AK 25) kam mit den schwierigen Bedingungen perfekt zurecht.

Am Ende der ersten Runde lag sie auf dem vierten Platz. Die Teamkameraden standen voller Aufregung auf der Tribüne am See, während Lara auf die zweite Runde ging: sollte hier eine Überraschung möglich sein? Lara kämpfte, musste jedoch eine Konkurrentin vorbeiziehen lassen, so dass sie am Ende knapp auf dem fünften Platz anschlug. Da bei den Weltmeisterschaften bis zum sechsten Platz Medaillen vergeben werden, durfte sie ebenfalls an der stimmungsvollen Siegerehrung am Nachmittag teilnehmen und erhielt eine Medaille. Maik Biermann (AK 25) und Thorsten Fink (AK 30) beendeten den Ausflug ins Freiwasser auf den Plätzen 26 und 30, was jeweils Platzierungen in der vorderen Hälfte des Feldes bedeuteten.

Endlich gehts ins Becken


Nach einem Ruhe- und Trainingstag starteten am Montag die Beckenwettkämpfe mit den langen Strecken über 800 Meter Freistil. Lara Kleinschnittger, Peter Schwenzer (AK30), Thorsten Fink und Maik Biermann starteten in der „kleinen“ Halle der Duna Arena. In diesem Jahr wurden alle Teilnehmer anhand ihres Alters in vier Gruppen eingeteilt, diese Gruppen „wanderten“ nun durch die verschiedenen Becken. Somit hat jede Altersklasse an einigen Tagen das Privileg im Freibad bei herrlichem Sonnenschein zu schwimmen und an anderen Tagen in der stimmungsvollen Duna Arena. Lara Kleinschnittger konnte hier mit Platz 9 erneut eine Top-10-Platzierung erkämpfen.

Am Dienstag ging es für die jüngeren Schwimmer in die Duna Arena. Während Peter Schwenzer hier über 200 Meter Rücken antrat, stand für Daniel Hohmann (AK 25) der erste Start bei einer internationalen Meisterschaft auf dem Programm: 100 Meter Brust. Nach einem packenden Rennen schlug er in persönlicher Bestzeit auf Platz 9 an. Außerdem griffen an diesem Tag die später angereisten Christian Schnür (AK 50) und Simon Gabrüsch (AK 50) im Freibad des Hajos Komplexes über 100 Meter Freistil in das Geschehen ein und konnten gute Zeiten erzielen.

Die beiden nächsten Wettkampftage fanden für die jüngeren Altersklassen in den beiden Außenbecken im Hajos Komplex statt. Dies bedeutete insbesondere für die Lagenschwimmer schwierige Bedingungen. Maik Biermann über 400 Meter sowie Peter Schwenzer und Daniel Hohmann über 200 Meter kamen mit den Bedingungen allerdings bestens zurecht. Außerdem starteten Lara Kleinschnittger und Thorsten Fink über 200 Meter Freistil, sowie Silke Harenberg (AK 45) und Simon Gabrüsch über 50 Meter Schmetterling. Weiterhin am Start waren Simon Gabrüsch und Christian Schnür über 50 Meter Freistil, und die 100 Meter Schmetterlingschwimmer Thorsten Fink, Silke Harenberg und Lara Kleinschnittger.

Daniel Hohmann brilliert über seine Paradestrecke


Der folgende Freitag stand ganz im Zeichen der Staffeln, zu denen die SSG Schwimmer sich nicht gemeldet haben. So konnten sie den Tag für ein ausführliches Sightseeing Programm in Budapest nutzen.

Während Silke Harenberg im Hajos Pool erfolgreiche 200 Meter Schmetterling schwamm, ging es am Samstag für die jüngeren Altersklassen zurück in den B-Pool der Duna-Arena. Der einzige Starter für die SSG an diesem Tag war Daniel Hohmann über seine Paradestrecke 200 Meter Brust. Bereits früh konnten sich zwei Schwimmer vom Feld absetzen und dahinter lieferte sich Daniel mit vier weiteren Schwimmer ein packendes Rennen um die Plätze. Am Ende erkämpfte Daniel sich in neuer persönlicher Bestzeit mit Platz 5 die zweite Medaille für die SSG und durfte nach kurzer Ausschwimmpause direkt zur stimmungsvollen Siegerehrung auf der Fanmeile vor der Halle.

Am abschließenden Sonntag waren eine ganze Reihe der SSG Schwimmer über die 400 Meter Freistil gefordert: Guido Jung (AK 45), Peter Schwenzer, Maik Biermann und Lara Kleinschnittger nahmen die Strecke in Angriff. Den Abschluss der Beckenwettkämpfe bildete Daniel Hohmann in der Duna Arena über 50 Meter Brust. Während er auf Bahn Null im schnellsten Lauf der AK 25 an den Start ging, schwamm der Schwimmer auf Bahn 4 zu einem neuen Weltrekord!

<a href= v.l.: Lara Kleinschnittger und Daniel Hohmann">
v.l.: Lara Kleinschnittger und Daniel Hohmann Foto:


2019 gehts nachSüdkorea


Somit kehrten die SSG Schwimmer mit diversen Bestzeiten, vielen Eindrücken aus der tollen Duna Arena und zwei Medaillen von diesen Masters-Weltmeisterschaften nach Braunschweig zurück. Damit ist die „alte“ Saison nun auch für die Masters beendet, während die „neue“ Saison für die Jugendlichen schon begonnen hat. Neue Fernziele sind aber bereits fest im Blick: 2018 die Masters EM in Slowenien und 2019 die Masters WM in Südkorea.

AlleZeiten und Platzierungen nochmal imEinzelnen:




































































































































































































































































































































































































Name Vorname Jg. AK Tag WK Strecke Lage erzielte Zeit Platz
Kleinschnittger Lara 1990 25 Sa 3000m Freiwasser 38:00,9 5
Biermann Maik 1987 30 Sa 3000m Freiwasser 41:35,9 26
Fink Thorsten 1982 35 Sa 3000m Freiwasser 41:45,0 30
Fink Thorsten 1982 35 Mo 1 800m Freistil 10:27,00 35
Schwenzer Peter 1982 35 Mo 1 800m Freistil 9:41,74 17
Biermann Maik 1987 30 Mo 1 800m Freistil 10:41,34
Kleinschnittger Lara 1990 25 Mo 2 800m Freistil 10:04,00 8
Schwenzer Peter 1982 35 Di 3 200m Rücken 2:26,95 11
Schnur Christian 1964 50 Di 5 100m Freistil 1:10,26 107
Gabruesch Simon 1965 50 Di 5 100m Freistil 1:07,79 90
Hohmann Daniel 1992 25 Di 7 100m Brust 1:08,14 9
Biermann Maik 1987 30 Mi 9 400m Lagen 5:47,64 33
Kleinschnittger Lara 1990 25 Mi 10 200m Freistil 2:18,25 15
Schwenzer Peter 1982 35 Mi 11 200m Freistil 2:12,00 24
Fink Thorsten 1982 35 Mi 11 200m Freistil 2:16,29 38
Gabruesch Simon 1965 50 Mi 13 50m Schmetterling 0:32,89 73
Harenberg Silke 1968 45 Mi 14 50m Schmetterling 0:36,37 44
Gabruesch Simon 1965 50 Do 15 50m Freistil 0:29,76 98
Schnur Christian 1964 50 Do 15 50m Freistil 0:31,38 134
Schwenzer Peter 1982 35 Do 17 200m Lagen 2:30,52 31
Hohmann Daniel 1992 25 Do 17 200m Lagen 2:21,37 18
Fink Thorsten 1982 35 Do 19 100m Schmetterling 1:10,16 46
Harenberg Silke 1968 45 Do 20 100m Schmetterling 1:24,92 34
Kleinschnittger Lara 1990 25 Do 20 100m Schmetterling 1:12,41 26
Hohmann Daniel 1992 25 Sa 25 200m Brust 2:28,26 5
Harenberg Silke 1968 45 Sa 30 200m Schmetterling 3:25,36 23
Jung Guido 1971 45 So 33 400m Freistil 5:02,37 21
Schwenzer Peter 1982 35 So 33 400m Freistil 4:40,27 19
Biermann Maik 1987 30 So 33 400m Freistil 5:01,51
Kleinschnittger Lara 1990 25 So 34 400m Freistil 4:52,97 8
Hohmann Daniel 1992 25 So 35 50m Brust 0:31,29 26

Weitere spannende Artikel