Neuer Sportraum: TSV Grasleben feierte Richtfest

Der Innenhof der Lappwaldhalle wird zu einem Sportraum umgebaut.

Mitte Juli wurde Richtfest gefeiert.
Mitte Juli wurde Richtfest gefeiert. | Foto: TSV Grasleben

Grasleben. Der TSV Grasleben feierte kürzlich Richtfest beim Umbau des Innenhofes der Lappwaldhalle zu einem Sportraum. Der neue Raum soll hauptsächlich der stetig wachsenden Fitnessabteilung zugutekommen. Das berichtet der TSV Grasleben in einer Pressemeldung.


Eine Besonderheit des Vorhabens ist die zirka 100 Quadratmeter große Dacheindeckung aus Glas, die mit einer außenliegenden Verschattungsvorrichtung versehen wird. Durch diese Dachkonstruktion soll in dem ansonsten fensterlosen Raum eine für den Sportbetrieb angenehme Atmosphäre geschaffen und gleichzeitig die Sonnenenergie zur Wärmeregulierung genutzt werden. Die ehemalige Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Svenja Schulze hat den TSV für dieses Engagement ausgezeichnet und es als wichtigen Beitrag zu den nationalen Klimaschutzzielen eingestuft.

Diverse Fördermittel eingeworben


Das Bauvorhaben wurde 2019 geplant. In 2020 erfolgte das Einwerben von finanziellen Fördermitteln beim Landessportbund, beim Landkreis Helmstedt und der Gemeinde Grasleben, die im April 2021 bewilligt wurden. Die Firma Sport-Thieme konnte ebenfalls für eine finanzielle Beteiligung gewonnen werden. Für die Verschattungsvorrichtung wurden im Jahr 2021 in einem separaten Projekt Fördermittel vom Bund eingeworben.

Mitten in der Corona-Krise und trotz der durch ihr hervorgerufene schwierige Situation am Baumarkt entschied der Verein, die Baumaßnahme wie geplant umzusetzen. Wegen des hohen Anteils an Fördergeldern aus öffentlicher Hand müssen die Aufträge nach den für den öffentlichen Dienst gültigen Vergaberichtlinien ausgeschrieben und vergeben werden. Trotzdem wurden die Aufträge ausschließlich an Firmen aus dem lokalen Umkreis vergeben.

Der Dank des Vorsitzenden


„Der herzliche Dank des Vereins geht an die beteiligten Firmen Dinse, Domeier, Lerche, Welzel, Wiethake, Witt, Witton für die prima Zusammenarbeit sowie insbesondere an die fleißigen ehrenamtlichen Helfer Martin Ebering (Projektleitung), Peter Becker und Florian Schrader“, sagt der Vorsitzende des TSV Dr. Dirk Jaeger, „Außerdem danken wir dem Landessportbund, dem Landkreis Helmstedt, der Gemeinde Grasleben, dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit sowie der Firma Sport-Thieme für die finanzielle Förderung. Ohne diese Unterstützung wären die Projekte nicht zu realisieren.“

Weitere spannende Artikel