Wolfenbüttel/Salzgitter/Goslar. In Deutschland engagieren sich über 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger freiwillig und unentgeltlich für gesellschaftliche Belange. Gerade für Sportvereine ist das Ehrenamt als Form der Freiwilligenarbeit unverzichtbar, unersetzlich und auch unbezahlbar.
Aus diesem Grund ehrte der NFV (Niedersächsischer Fußball Verband) Kreis Nordharz am vergangenen Donnerstag im Rahmen der DFB (Deutscher Fußball Bund) Ehrenamtsaktion Personen für besondere ehrenamtliche Leistungen in ihren Sportvereinen.
So konnte der Vorsitzende des NFV Kreises Nordharz Wolfgang Fisch gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen Joachim Wojtke und Rüdiger Nowak in Anwesenheit des Kreisehrenamtsbeauftragten Hans-Joachim Schmalstieg die Ehrungen im festlich geschmückten Sitzungsraum des FC Flachstöckheim eröffnen und die zu Ehrenden sowie deren Begleitpersonen und Gäste begrüßen.
Anschließend ging Schmalstieg auf die Wichtigkeit und Bedeutung des Ehrenamtes ein und berichtete, dass der DFB diese Aktion bereits 1997 eingeführt hatte, bevor er die Ehrungen vornahm.
Kreisehrenamtssieger wurde Horst Benker vom MTV Schandelah-Gardessen, der als Verantwortlicher für die Erhaltung der Platzanlage seines Vereines seit 2002 enorme Arbeit geleistet hat und auch als Organisator und Beschaffer von Sponsoren sowie unzähligen anderen Aufgaben hervorragende Arbeit leistet. Zuvor hütete Benker als aktiver Sportler seines Vereins bis zum 41. Lebensjahr das Tor in der Bezirksoberliga. Benker, der sich fast täglich für ca. fünf Stunden auf der heimischen Sportanlage aufhält lobte auch seine Mitstreiter, die ihn bei seiner täglichen Arbeit unterstützen. „Horst Benker hat so viele ehrenamtliche Stunden auf der Anlage verbracht, da würde dem Finanzamt schwindelig werden“, scherzte Schmalstieg in seiner Laudatio.
Horst Benker ist zusätzlich in den „DFB-Club 100“ gewählt worden. Dies bedeutet eine zusätzliche Einladung zu einem Länderspiel der Fußball-Nationalmannschaft sowie zusätzliche Informationen durch den DFB und NFV (DFB-Journal). Außerdem erhält sein Verein zwei Mini-Trainingstore sowie fünf Adidas-Spielbälle. Zusätzlich fährt der Kreissieger im März zu einem „Danke-Schön-Wochenende“ in das Sporthotel Fuchsbachtal nach Barsinghausen.
Weiterhin wurde Vanessa Falkenberg-Lott vom SV Neiletal, die sich seit vielen Jahren für den Frauen- und Mädchenfußball in ihrem Verein stark macht, geehrt. Sie ist als Betreuerin und Co-Trainerin bei der Frauenmannschaft sowie bei den Juniorinnen im Einsatz.
Außerdem wurde Niklas Hoinza vom TSV Hallendorf für seine Arbeit als Jugendleiter ausgezeichnet. Neben dieser Tätigkeit ist er noch als Schiedsrichter tätig und für den reibungslosen Ablauf im Verein und einer Spielgemeinschaft verantwortlich.
Ebenfalls vom TSV Hallendorf kommt Kenan Özdemir, der dort vor allem auch bei den F- und E-Junioren bei jungen Spielern mit Migrationshintergrund sehr gute Aufbauarbeit leistet.
Leider konnten aus privaten Gründen Steffen Köppe vom SV Veltheim und Andre Voigt vom VfR Dorstadt nicht an der Veranstaltung teilnehmen.
Bei der „Fußballhelden“-Kampagne wurde Michelle Grüne vom SV Neiletal Kreissiegerin. Neben ihren aktiven Einsatz in der Frauenmannschaft des Vereins ist sie als Trainerin bei den Juniorinnen aktiv tätig. Leider konnte sie nicht an der Ehrung teilnehmen, da sie im Rahmen ihres Studiums verhindert war.
Dafür waren Tim York Meyer und Manuel Bornecke vom VfR Dorstadt anwesend. Neben ihrer aktiven Laufbahn als Spieler bei der SG Bohrstadt betreuen sie seit drei Jahren eine C-Junioren Mannschaft. Daneben beteiligen sie sich rege am Vereinsleben und sorgen zusammen mit ihrer Mannschaft auch für die Platzpflege auf dem Vereinsgelände.
Mit der Aktion „Danke Schiri“ soll seit 2016 der Amateurschiedsrichter in den Vordergrund gestellt werden. So freute sich der Vorsitzende des Kreisschiedsrichterausschusses Christian Biel im Rahmen der feierlichen Ehrungsveranstaltung „seine“ Schiedsrichter ehren zu können.
In der Kategorie „Ü-50“ erhielt Holger-Michael Tiburczy (SC Gitter) eine Urkunde, ein Poloshirt, sowie eine DFB-Uhr und Pfeife. „Holger ist immer zuverlässig, ist sich für keine Spielleitung zu schade und ich denke auch wenn man ihn nachts anrufen und wecken würde, würde er eine Spielleitung annehmen. Außerdem engagiert und hilft er bei jeglichen Veranstaltungen als Aufbauhelfer oder stellt sich freiwillig an den Grill und verköstigt uns. Aufgrund seiner Zuverlässigkeit und seinem Engagement auch außerhalb des Fußballplatzes ist Holger für alle ein Vorbild“, bilanzierte Laudator Jan Lachnit.
In der Kategorie „U-50“ wurde Nico Stolzen (TuS Clausthal-Zellerfeld) ausgezeichnet. „Nico Stolzen ist ein ungemein engagierter Schiedsrichter, dem man die Freude an der Aufgabe stets anmerkt. Besonders bemerkenswert ist, dass er sich auch gern zur Verfügung stellt, um jungen Schiedsrichtern zu helfen. Darüber hinaus erfolgt regelmäßig Engagement für die Freud- und Leidkasse der Schiedsrichter und bei der Schiedsrichter-Ausbildung“, lobte Daniel Masterson in seiner Laudatio.
Bei den Schiedsrichterinnen wurde Marlies Sosna (SV Engelade-Bilderlahe) Siegerin. „Marlis ist „die“ große Dame des Schiedsrichterwesens im Nordharz und eine der letzten Vertreter der einst riesigen Schiedsrichterschar aus dem Raum Seesen. Vor Ihrer Leistung auf dem grünen Rasen haben Männer und Frauen gleichermaßen Respekt. Auch beim Schiri-Preisskat ist sie stets dabei“, lobt Laudator Andreas Beer. Marlis Sosna ist in ihrer Kategorie bereits als Bezirkssiegerin gewählt und wird am 22. Februar ein Wochenende in Barsinghausen verbringen dürfen.
Mit einer herausragenden Ehrung konnte Schiedsrichterchef Christian Biel Günter Hohensee (SC Atzum) überraschen und auszeichnen. Für 50 Jahre als aktiver Schiedsrichter hat sich der über die Bezirksgrenzen bekannte Senior einen eindrucksvollen Namen gemacht. „Seit 1969 leitet Günter Spiele und ist für seine ruhige und besonnene Art bekannt. Auch ist Günter immer positiv für das Schiedsrichter-Wesen eingetreten“, lobt ihn Christian Biel. In seiner Laudatio sprach anschließend Julian Scheer über seine persönlichen Anfänge bei den Schiedsrichtern und lobte den großen Anteil Günter Hohensees, ohne dessen Unterstützung und Rat er sicherlich nicht mehr dabei wäre.
Sichtlich bewegt nahm Hohensee anschließend die zahlreichen Glückwünsche für diese sehr seltene Auszeichnung entgegen.
Nach den zahlreichen Ehrungen wurden alle Anwesenden durch den Kreisvorstand zu einem gemeinsamen Abendessen eingeladen. Hierbei wurden weitere Gespräche zum Thema Fußball geführt.

Daniel Masterson, Nico Stolzen, Rüdiger Nowak, Jan Lachnit, Holger-Michael Tiburczy, Andreas Beer, Günter Hohensee, Christian Biel, Marlis Sosna, Joachim Wojtke, Wolfgang Fisch. Foto: NFV