Platz 7 für Eintracht: PETA kürte veggie-freundlichste Stadien

von Frank Vollmer


Hände hoch, wem ich einen Wrap mitbringen soll. Foto: Vollmer
Hände hoch, wem ich einen Wrap mitbringen soll. Foto: Vollmer | Foto: Vollmer



Braunschweig/Stuttgart. Seit 2005 veröffentlicht PETA regelmäßig zur Bundesliga-Saison das Ranking der Veggie-freundlichsten Stadien. Analog zur Drei-Punkte-Regel in der Bundesliga erhielten Stadien für vegetarische Speisen einen Punkt, für vegane Gerichte drei Punkte. Eintracht Braunschweig schnitt dabei gar nicht mal so schlecht ab.

Altbekannte dominieren, Außenseiter konnten überzeugen


Auch Fußballfans mögen es vegan: Kurz vor der Fußball-Europameisterschaft hat die Tierrechtsorganisation PETA für die Spielsaison 2015/2016 erneut das Veggie-freundlichste Stadion der 1. und 2. Bundesliga gekürt. Nach zwei Jahren in Gelsenkirchen ist der Titel der 1. Liga nun wieder in München. Mit drei Punkten Rückstand muss die VELTINS Arena (37 Punkte) mit dem zweiten Platz hinter der Allianz Arena vorlieb nehmen.Der VfL Wolfsburg verbesserte sich im Ranking der Bundesligisten von Platz 7 auf 5.

Eintracht auf 7


Die 2. Liga wird im Veggie-Ranking vom TSV 1860 München (ebenfalls Allianz Arena) angeführt, gefolgt vom FC St. Pauli mit dem Millerntor-Stadion (28 Punkte). Nach einjähriger Abwesenheit im Ranking der Tierrechtsorganisation erhält Eintracht Braunschweig auf Anhieb solide acht Punkte. Das ist zwar im Vergleich zu anderen Clubs der Liga noch ausbaufähig, doch Fans finden im Eintracht-Stadion eine kleine Auswahl süßer und salziger Klassiker. Am Ende reicht dies für den siebten Platz.

„Kaum ein Thema wurde in den Fußballvereinen in dieser Saison so viel diskutiert wie die Vorteile einer pflanzlichen Ernährung. Die Rede ist von einer besseren Regeneration und weniger Verletzungen bei den Sportlern.  Die Tendenz zum bewussteren Genuss spiegelt sich auch immer mehr im Snackangebot in den Stadien wider“, so Felicitas Kitali, Ernährungswissenschaftlerin und Fachreferentin bei PETA. „Leckere Wraps, verschiedene kreative Salate und herzhafte vegane Eintöpfe ziehen in immer mehr Sportarenen ein.“ Mehr>

Weitere spannende Artikel