Sven Gartung: Ein Fußball-Weltreisender macht Halt in Asien

von Frank Vollmer


Leiter Nachwuchs-Akademie und Profimannschaft - Sven Gartung hat in Malaysia eine neue Herausforderung gefunden. Fotos: PKNS F.C.
Leiter Nachwuchs-Akademie und Profimannschaft - Sven Gartung hat in Malaysia eine neue Herausforderung gefunden. Fotos: PKNS F.C. | Foto: PKNS F.C.



Braunschweig/Kuala Lumpur. Vor einigen Tagen berichteten wir über die neue Tätigkeit von Sven Gartung als Trainer in der malaysischen Super League. Natürlich haben wir noch einmal nachgehakt und uns mit dem ehemaligen Leiter des NLZ von Eintracht Braunschweig über seine neue, spannendeAufgabe unterhalten.

"Das ist unbezahlbar!"


Sven Gartung hat die Fußballwelt bereist seit seinem Abschied 2015 aus Braunschweig –im wahrsten Sinne des Wortes. Unter anderem agierte erbeim schweizerischen FC Wil als Sportlicher Berater und Assistenztrainer und bewahrte soden Verein mit vor dem Abstieg in die dritte Liga. Auch in Spanien war Gartung aktiv, hospitierte bei seinen "Bildungsreisen" unter anderen beim großen FC Barcelona in der Nachwuchsakademie La Masia. "Wenn Du dort die Trainingseinheiten bei den Juniorenanschauen kannst, mit den Trainern reden oderdich mit dem Akademieleiter austauschen kannst: Das ist unbezahlbar!", schwärmt Gartung. Auch die Hingabe der Nachwuchskicker sei dort einzigartig: "Wenn du siehst, wiedie Spieler jeden Tag trainieren, mit welcher Intensitätund was machbar ist- das hilft enorm."

Später fielenStationen in England und den USA - dort etwa bei derIMG-Academy in Bradenton - ins Reiseprogramm. "Dort habe ich mich mitdiversen Trainern und Managern ausgetauscht", berichtet der Netzwerker, der damit auchseinen Horizont erweitern wollte: "Es ist immer interessant, neue Entwicklungen zu beobachten und dabei Erfahrungen zu sammeln", umschreibt Sven Gartung seinen Antrieb.

Und wie kommt man dann nach Malaysia? Ajax Amsterdam spielte dabei eine große Rolle. Auch dort ist Sven Gartung seit Jahren immer mal wieder gern gesehener Gast. "Es gab eine Anfrage via Amsterdam", berichtet Gartung und erläutert: "Der Bundesstaat Selangor, in dem auch die Hauptstadt Kuala Lumpur liegt, baut eine Fußball-Akademie nach dem Vorbild von Ajax auf. Diese Akademie, für die ich als Direktor Coaching einen Vertrag unterschrieben habe, soll junge Fußballer für die Profimannschaft von PKNS F.C. ausbilden."

<a href= Treffen mit interessanten Menschen: Gartung mit dem brasilianischen Rekordtransfer Neymar. ">
Treffen mit interessanten Menschen: Gartung mit dem brasilianischen Rekordtransfer Neymar. Foto: privat


Neues Kapitel in Malaysia


Anfang Februar nahmSven Gartung seine Arbeit in der neuen Jugendakademi vomKelab Bolasepak Perbadanan Kemajuan Negeri Selangor F.C. auf. Zeitgleich gerietdie erste Herrenmannschaft des PKNS F.C. in große Abstiegsnot. Dann ging alles ganz schnell. "Anfang Juli bin ich gebeten worden, die erste Mannschaft zu übernehmen und den Ligaerhalt zu sichern", erzählt Gartung. Am 17. Juli 2017 übernahm er das Team als neuer Cheftrainer. Kein Stein blieb seitdem auf dem anderen liegen.

"Ich kannte die Mannschaft, ihre Stärken und ihre Schwächen", sagt der neue Trainer. Zunächst wechselte er die Grundformation. Aus dem klassischen 4-4-2 wurde ein 4-2-3-1. "Die Mannschaft hat im Schnitt zwei Gegentore pro Spiel kassiert", begründet Gartung, denn: "So kannst Du keine Punkte holen." Auch der Umfang und die Intensität des Trainings änderten sich. Das Team arbeitete fortan mit einem Psychologen im mentalen Bereich.

Gartung setzte darüberhinaus Spieler ein, die Potential haben, unter seinem Vorgänger Elangowan Elavarasanaber nicht oft berücksichtigt wurden. PKNS, vorher die älteste Mannschaft in der malaysischen Super League, spielte plötzlich auch mit U19- und U21-Spielern. "Der U21-Torwart ist jetzt meine Nummer 1", sagt Gartung nicht ohne Stolz. "Regelmäßig sind auch sechs Feldspieler aus den Juniorenteams dabei." Die Umbau-Arbeiten fruchteten:Auf Anhieb holten Sven Gartungund sein Team aus den ersten drei Spielen zwei Siege. Der Lohn ist vorläufig Platz 7.

<a href= Neuer Trainer Gartung: Kein Stein mehr auf dem anderen. ">
Neuer Trainer Gartung: Kein Stein mehr auf dem anderen. Foto:


"Langer Hafer"


Der größte Unterschied zu Deutschland sei das Wetter. "Wir haben hier jeden Tag 33° C. Wegen der hohen Luftfeuchtigkeit sind es eher gefühlte 39°C", lacht Gartung. Dewegen trainiert das Team schon morgens um 8 Uhr und nachmittags ab 17.30 Uhr. Auch die Spiele finden erst ab 21 Uhr statt. "Der Fußball im asiatischen Raum boomt extrem, nicht nur in China", erklärt Gartung - vor allem der aus England: "Entsprechend wird auch hier gerne immer noch langer Hafer gespielt", erzählt der 47-Jährige. Hoch stehende Außenverteidiger wie hier in Deutschland kenne man deshalb dort nicht wirklich. Auch hohes Pressing sei wegen der hohen Temperaturen nur punktuell möglich.

Die Heimspiele trägt das neue Team des Deutschen übrigens im größten Stadion Malaysias aus. Das "Shah Alam Stadium" hat ein Fassungsvermögen von mehr 80.000 Zuschauern. "Das ist natürlich nicht voll bei unseren Heimspielen, aber Pokalfinale und Derby ziehen extrem."

Nun ist die Saison fast vorbei. Wenn der Klassenerhalt erreicht ist, will Sven Gartung dann Trainer bleiben? "Als Director Coaching habe ich zwei Jahre plus eins unterschrieben", verräter. Als Trainer möchte Sven Gartungzunächst diese Saison erfolgreich beenden. "Bleiben wir in der Liga, setzen wir uns zusammen und besprechen, wie sich beide Projekte - Akademie und Profimannschaft - am besten voranbringen lassen."

<a href= Im malaysischen Fernsehen steht Gartung Rede und Antwort. ">
Im malaysischen Fernsehen steht Gartung Rede und Antwort. Foto: privat


Mehr lesen


https://regionalsport.de/ehemaliger-nlz-leiter-sven-gartung-ist-trainer-in-malaysia/

Weitere spannende Artikel